
Die Haniwa (jap. 埴輪, dt. „Tonringe“) sind bis zu 1,50 m große japanische Grabfiguren aus unglasiertem Ton, die meist in der Technik Wasumi (oder Aufbautechnik) hergestellt wurden. Das heißt, dass zu ihrer Herstellung keine Töpferscheibe benutzt, sondern Tonrollen aufeinander gefügt und verstrichen wurden. Haniwa wurden von Archäologen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haniwa

hart gebrannte japanische Tonfiguren, die Menschen, Tiere und Hausmodelle darstellen; als Hügelschmuck großer Gräber aus der frühgeschichtlichen Dolmenzeit (4. – 6. Jahrhundert n. Chr.) überliefert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haniwa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.