
Türkisches Dampfbad, in dem sich der Gläubige ursprünglich vor dem Gebet körperlich und seelisch reinigen sollte. Es besteht aus mehreren kühlen und warmen Räumen. Den Mittelpunkt bildet die Harara, das 'Haus der Hitze'. Die Temperatur von 40 °C wird durch...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Hamam ist auch unter dem Begriff `Türkisches Bad†œ bekannt du ist eine Art der Saune, welche man vor allem im arabischen Raum findet. Es handelt sich dabei um ein Dampfbad , das vor allem in der islamischen Welt eine wichtige Rolle in der Badekultur spielt. In der Mitte des Raumes befindet sich eine Liegefläche, wobei man sagen muss, dass das ...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Hamam.html

Die Bezeichnung für ein orientalisches oder ein speziell türkisches Bad verkörpert das Hamam. Beim Hamam geht es aber beim Baden nicht nur um die Körperreinigung, so wie es in den westlichen Kulturen meistens der Fall ist. Das Hamam lädt dazu ein, den Alltag zu vergessen und sich ins pure Vergnügen zu stürzen. Das Hamam vereint ganz ungewoll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Hamam (arab.), das Bad in der Türkei und allen mosleminischen Ländern; eigentlich ein Schwitzbad, das, unterirdisch geheizt, in gewissen Räumen oft die Temperatur von 40° R. erreicht. Im innersten Raum befinden sich kleine Zellen behufs Waschungen, in welche das warme Wasser mittels Röhren geleitet wird. Diese Bäder sind unter gleicher Benenn...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hamam bezeichnet ein türkisches oder orientalisches Bad. Ursprung Die ersten Hamams entstanden im 8.Jahrhundert am Jordan, tauchten dann in Syrien und Jordanien auf, vor allem aber in der Türkei. Methode Die 'Seele' des orientalischen Hamam ist der Bauchstein, der Göbbek, ein beheiztes,...
Gefunden auf
https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/listview.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.