
Im ausgehenden 16. Jh. wurden im oberrheinischen Kreis des Römisch-Deutschen Reichs Halbbatzen im Wert von 2 Kreuzern in großen Mengen geprägt. Neben den 3-Kreuzer-Stücken dienten auch sie zur Bezahlung der Heere. Denn nur mit der Prägung von Scheidemünzen ließen sich die großen finanziellen Aufwendungen f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Im ausgehenden 16. Jh. wurden im oberrheinischen Kreis des Römisch-Deutschen Reichs Halbbatzen im Wert von 2 Kreuzern in großen Mengen geprägt. Neben den 3-Kreuzer-Stücken dienten auch sie zur Bezahlung der Heere. Denn nur mit der Prägung von Scheidemünzen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.