
Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht. Zur Abgrenzung spricht man erst bei einem Durchmesser von über 0,5 Zentimetern von Hagel bzw. Eishagel, darunter von Graupel. Bei Aggregaten von Schneeflocken mit einem Durchmesser unter einem Millimeter spricht man von Griesel. == Etymologie == Die ebenfalls gebräuchliche Bezeich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagel
[Begriffsklärung] - Hagel bezeichnet und ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Hagel, des -s, plur. inus. zwey knotige Bänder in dem Weißen des Eyes, welche das Gelbe so halten, daß es sich daran drehen kann; welche auch Eyerhagel, im gemeinen Leben aber der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_235

in der Mythologie der Indios der Andenhochländer einer der drei gefürchteten Brüder (siehe Blitz und Schnee) von höllischer Kraft. Sie hassen die Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Mit Hagel bezeichnet man in der Meteorologie einen festen Niederschlag in Form von Eiskörnern oder Eisklumpen von mindestens 5 Millimetern Durchmesser. Große Hagelklumpen (Schloßen) können gelegentlich mehr als 10 Zentimeter Durchmesser erreichen. Meist haben die Hagelkörner eine Größe zwischen 1 un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Meist in Verbindung mit Gewittern auftretender Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Klümpchen mit 5 bis 50 mm Durchmesser (selten auch mehr); sie entstehen in rasch aufsteigenden, feuchten Luftströmen und sind entweder ganz durchsichtig oder abwechselnd aus klaren und undurchsichtigen, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Hagel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hagel »Hagel, Hagelschlag«; bildlich »Unglück, Verderben«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen). 3) auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Hagen 3) zurückgehender Famili...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hagel: Hagelschaden an einer Windschutzscheibe Hagel, atmosphärischer Niederschlag in Form von Eiskörnern (Hagelkörner, Schloßen), durchsichtig oder mit schneeartigem, undurchsichtigem Kern und vereister Schale. Hagel setzt Graupelbildung voraus und entsteht in hoch reichenden Gewitterwolken bei ras...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Eisklumpen mit einem Durchmesser von 5 bis 50 mm (in Extremfällen über 10 cm). Hochreichende Gewitterwolken (Cumulonimbus) mit starken Auf- und Abwinden erreichen das Hagelstadium, wenn sich unterkühltes Wasser und Eiskristalle beim Zusammenstoß vergraupeln un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

[der ~] Der Hagel war ein Zeichen und eine Strafe Gottes, da er oftmals große Schäden anrichtete. Helfen sollte es, wenn man seine Hose herunterließ, in die Richtung, aus der man das Unwetter vermutete. Hagel konnte aber auch durch Zauberei entstehen und wurde oft auch den Hexen zugeschrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Mit Hagel bezeichnete man im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das Verschiessen von kleinen Metallkugeln, Steinen, Metallstücken, Scherben und dergleichen durch Kanonen anstelle von massiven Projektilen. Dieses Verfahren ergab dann Sinn, wenn sich viele nur schwach oder gar ungepanzerte Ziele den eigenen Geschützen näherten.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

- Hagel , eine Form der starren atmosphärischen Niederschläge, welche, wie die Graupeln (s. d.), sich vom Schnee durch ihr Vorkommen und ihre Beschaffenheit unterscheiden. Der H. im engern und eigentlichen Sinn bildet verschieden gestaltete Körner, oft mit einer schneeartigen Masse im Innern, welche zuweilen von mehreren konzentrisch-schal...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Hagel 1). Graupen 2). Schloßen 3). Von diesen Wörtern ist zunächst Hagel (althochd. hagal, mhd. hagel, geht wohl auf vorgerm. kaghlo-, Kieselstein, zurück und Hagel = Kiesel) das Kollektivum und bedeutet den ganzen aus gefrornen Wassertropf...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hagel-graupen.html
besteht aus meist erbsen- bis hühnereigroßen, verschieden geformten Stücken matt durchsichtigen Eises. Als größte sind solche von 15 cm Durchmesser und mehr als 1 kg Gewicht beobachtet. Über ihre Verbreitung in unseren Kolonien s. Niederschläge.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus durchsichtigen bis undurchsichtigen rundlichen Eiskugeln oder Klümpchen mit 5 bis 50 mm Durchmesser besteht (selten bis zu 10 cm Durchmesser und 1 kg Gewicht). Sie bilden sich aus Wassertröpfchen, welche in tiefen Wolkenschichten kondensieren und dann durch Aufwinde in höhere und kä...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/H
Atmosphärischer Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Klümpchen mit 5 bis 50 Millimetern Durchmesser. Bei einzelnen Hagelfällen wurden schon Hagelkörner mit einem Gewicht von 1 kg und einem Durchmesser von 6 bis 7 Zentimetern beobachtet. Hagel entsteht in rasch aufsteigenden, f...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/hagel.html
Niederschlag in Form von größeren, fast glasklaren Eiskörnern mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 cm nennt man Hagel. In hochreichenden Cumulonimbuswolken können kräftige Auf- und Abwinde die Bildung von Eiskörnern begünstigen, wenn unterkühltes Wasser und Eiskristalle zusammensto...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Niederschlag von mehr oder weniger harten Eisgebilden, abwechselnd aus klaren und undurchsichtigen schneeähnlichen Schichten zusammengesetzt; Durchmesser 5 – 50 mm, selten größer. Hagel entsteht durch Festfrieren unterkühlter Wassertröpfchen an Eis- oder Schneekristallen und fällt fast ausschließlich in der warmen Jahreszeit bei Gewittern....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hagel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.