
Die Haft bezeichnet den Freiheitsentzug ({Art.|104|gg|juris} Abs. 2 GG) einer Person aufgrund einer richterlichen Anordnung (Haftbefehl). Sie dient der Rechtspflege (Justiz) und beginnt mit der Verhaftung. Sie greift in die Menschenrechte einer bestimmten Person temporär ein, um die Rechte der Allgemeinheit besser schützen zu können, und dient ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haft
[Begriffsklärung] - Haft bedeutet: Haft ist der Familienname von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haft_(Begriffsklärung)

ist die amtliche Entziehung der Bewegungsfreiheit vor allem zum Zweck der Untersuchung oder Bestrafung und der Erzwingung einer Handlung. Ihre Voraussetzungen sind zunächst nicht festgelegt. Bereits die englische Habeas-corpus-akte (1679) verlangt aber einen richterlichen Haftbefehl bzw. eine richterliche Untersuchung. Im Rechtsstaat des 19. Jh.s ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Haft, des -es, plur. die -e, ein kleines Insect mit netzförmigen Flügeln, welches nur einige Stunden, höchstens vom Untergange der Sonne bis ihrem Aufgange lebt, und alsdann seine Eyer ins...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_209

Haft , Ordnungsmittel: Haft kann aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen auch als prozessuales Ordnungsmittel (z. B. bei Nichterscheinen trotz Ladung), als Erzwingungshaft (wenn z. B. eine rechtmäßig verhängte Geldbuße nicht gezahlt wird) oder als Sicherungshaft (z. B. bei persönlichem Arrest ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haft, , Strafhaft: Strafhaft, früher in Deutschland und in Österreich leichteste Freiheitsstrafe. Im schweizerischen Recht waren bis Ende 2006 Haftstrafen von einem Tag bis zu drei Monaten vorgesehen (Artikel 39 StGB alter Fassung). Mit der Revision des Allgemeinen Teils des StGB (1. 1. 2007) wurde ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haft, , Untersuchungshaft: Untersuchungshaft, Abkürzung U-Haft, nach §§ 112 folgende StPO eine Maßnahme, deren Sinn in der Sicherstellung des Strafverfahrens gegen einen Beschuldigten liegt. Sie darf nur dann angeordnet werden, wenn gegen den Beschuldigten dringender Tatverdacht und ein Haftgr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Haft wird der durch Richter angeordnete und durchgeführte Freiheitsentzug durch Verbringung in eine Haftanstalt bezeichnet. Eine Inhaftierung kann verschiedene Gründe haben, z.B. Haftstrafe, Untersuchungshaft oder Erzwingungshaft. Von der Haft ist der Unterbindungsgewahrsam als Maßnahme der Gefahrenabwehr zu unterscheiden.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/haft.php

Haft , die durch die zuständige Behörde verfügte Freiheitsentziehung. Dieselbe kommt teils als Disziplinarstrafmittel, teils und hauptsächlich im gerichtlichen und namentlich im strafrechtlichen Verfahren vor.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

d.i. die durch die zuständige Behörde angeordnete Freiheitsentziehung, kann als gerichtliche Strafe (s. Freiheitsstrafen) sowie im gerichtlichen Verfahren als Ordnungsstrafe, Zwangs- und Sicherungsmittel zur Anwendung kommen. Als solches ist sie zulässig bei Ausübung der Sitzungspolizei (GVG. §§ 1...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

je nachdem, ob der Gefangene allein oder mit anderen Gefangenen untergebracht ist, unterscheidet man Einzelhaft oder Gemeinschaftshaft. Strafrecht In Deutschland kennt man zwei Formen der Haft, die Untersuchungshaft, die zur Sicherung der Durchführung eines Strafverfahrens dient, und die Strafhaft zur Vollstreckung eines auf Freiheitsstra...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.