
Hipparcos (``High Precision Parallax Collecting Satellite``) ist ein Satellit für Zwecke der Astrometrie. Er wurde nach dem griechischen Astronomen Hipparch von Nicäa benannt, der die Veränderlichkeit der Sternörter entdeckte. == Verlauf der Mission == Hipparcos wurde am 8. August 1989 zusammen mit dem deutschen Fernsehsatelliten TV-SAT 2 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hipparcos

Abgeschlossene wissenschaftliche Mission der ESA zur Astrometrie (Messung und Berechnung von Gestirnspositionen) mit dem Ziel, die Entfernung der Sterne innerhalb unserer Galaxie genau zu vermessen. Weitere Informationen: Hipparcos (ESA)
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-h.htm

Start: August 1989 von Kourou. Ein Kurzschluß in einem Antriebsmotor konnte nicht rechtzeitig behoben werden, deshalb erreichte der Satellit nicht die vorgesehene Höhe, Ergebnisse trotzdem äußerst erfolgreich. Betreut werden die Messungen von HIPPARCOS durch INCA (Input Catalogue Consortium). Hauptaufgab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Hipparcos: Mithilfe des astrometrischen Satelliten wurden die meisten und genauesten Sternörter... Hippạrcos , Astrometriesatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), gestartet am 9. 8. 1989; geriet wegen eines technischen Defektes auf eine stark exzentrische, durch die Van-All...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung für englisch High Precision Parallax Collecting Satellite, Astrometrie-Satellit der ESA ; der 1997 veröffentlichte „Hipparcos Star Catalogue“ dokumentiert Präzisionsdaten für 120 000 Sterne und ermöglichte die Korrektur von Fehlern im kosmischen Entfernungsmaßstab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hipparcos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.