
Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinnes-Erregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Lebewesens geliefert werden. In einigen Gebieten der Schweiz wird für den Geruch auch das Wort Gout verwendet, was zugleich Geschmack bedeutet und mit den Wö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geruch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Geruch, des -es, plur. die Geruche, von dem Zeitworte riechen. 1. Subjective, das sinnliche Vermögen zu riechen, und die dadurch verursachte Empfindung; ohne Plural. Reinen Geruch haben. Einen scharfen Geruch h...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1521

Odor
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstg.html

Das Trinkwasser soll ohne Geruch sein. Das Trinkwasser soll annehmbar ohne auffallende Veränderung sein. Die gilt bis 25 Grad. Immer wieder kommt es zu Beschwerden, dass das Wasser nach Chlor riecht. Das Wasser ist dann aber wesentlich heißer als 25 Grad. Der Gesetzgeber sieht hierfür keine Werte vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Geruch: Jean Raoux, »Der Geruch« aus der Serie »Die fünf Sinne«, 58 x 72 cm...Geruch, Summe der sinnlichen Wahrnehmungen von Geruchsstoffen durch die Nase; der Geruchssinn ist ein primärer Sinn, dessen Eindrücke direkt im Stammhirn verarbeitet werden und deshalb ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ger
uch
En: smell Fach: Physiologie Geruchssinn; s.a.
Riech...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Geruch (Olfactus), das Vermögen, mittels des Riechnervs eigentümliche Empfindungen (Gerüche) wahrzunehmen, welche sich aber nicht genauer beschreiben lassen. Der Vorgang beim Riechen besteht darin, daß die Endorgane des Geruchsnervs (nervus olfactorius) durch die Berührung mit gewissen flüchtigen oder gasförmigen Stoffen, die mit dem Einatmu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

wird als spezifischer Duft, der von einem Lebewesen, Stoff oder Gegenstand ausgeht, definiert. Er wird über den Geruchssinn wahrgenommen. Trinkwasser sollte geruchsfrei sein.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/geruch/

durch Reizung der Geruchsorgane verursachte Empfindung, die dem reizauslösenden Gegenstand als Eigenschaft zugeschrieben wird. Geruchssinn.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geruch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.