
Eine Haube ist eine Kopfbedeckung, die sowohl über eine Gesichts- als auch über eine Halsöffnung verfügt, das heißt, die das Gesicht und den Hals umschließt und unter dem Kinn geschlossen wird. Zu den Hauben gehören daher auch die Kapuzen. Das Wort Haube leitet sich von der althochdeutschen Bezeichnung huba ab. In Österreich und Teilen von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haube
[Architektur] - Der Begriff Haube bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Dachform eines Turmes. Es gibt verschiedene Haubenformen. Die Welsche Haube wurde während der Renaissance und des Barock oft als Bedachung von Kirchen- und Rathaustürmen verwendet. Dabei besteht die Turmbekrönung meist aus meh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haube_(Architektur)
[Begriffsklärung] - Haube bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haube_(Begriffsklärung)
[Vögel] - Der Begriff Haube oder Holle bezeichnet in der Ornithologie einen aufrichtbaren Federschopf auf dem Kopf von Vögeln. Die Haube ist eine Sonderbildung der Feder. Die Haubenfedern sind umgebildete Scheitelfedern. Ein Saisondimorphismus des Kleides, d. h. ein periodischer Wechsel zwischen Pracht- und Ruhekleid, ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haube_(Vögel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Haube, plur. die -n, Diminut. das Häubchen, Oberd. Häublein, welches überhaupt eine jede oberste rundliche Bekleidung eines Dinges zu bezeichnen scheinet; besonders in folgenden Fällen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1002

Siehe Mühlenkappe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Haube, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hŠ«be, hoube »Haube, Mütze; Bischofsmütze; Helm, Pickel-, Sturmhaube; die von den Rittern unter dem Helm zur Milderung des Druckes getragene Polsterhaube« für den Hersteller (Hauber) oder ûbername für den Träger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haube, Zoologie: a) aufrichtbarer Federschopf auf dem Vogelkopf (z. B. Haubenlerche); b) der Netzmagen der Wiederkäuer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haube: Detailansicht der Basilius-Kathedrale am Roten Platz in Moskau Haube, Architektur: geschweiftes Turmdach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haube: verschiedene Formen; 1 Hennin 2 Hörnerhaube 3 Stuarthaube 4 Fontange Haube, Mode: haarverhüllende weibliche Kopfbedeckung aus Leinen, Seide, Spitze, Samt oder Brokat von einfacher rundlicher bis zu vielfältig gekniffter Form, findet sich bereits im Altertum, entwi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haube Fach: Anatomie 1) die Mittelhirnhaube, Tegmentum mesencephalicum... (
mehr) 2) Brückenhaube, Tegmentum pontis... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine besondere Form der Gefiederordnung auf dem Kopf nennt man Haube. Dabei wachsen die sonst dachziegelartig nach hinten liegenden Federn aus einem Mittelpunkt auf dem Kopf kreisförmig nach allen Seiten. Eine Haube können folgende Rassen tragen: Crested, Paduaner, Gloster, Fiorino, Haubenkanarie deutscher Rasse (= Deutschhaube), Rheinländer und...
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Haube (franz. Coiffe), eine leichte rundliche Kopfbedeckung, nach Maßgabe der Mode und des Standes von sehr verschiedener, gegen Ende des Mittelalters sehr barocker Form (vgl. Hennin und für die spätere Zeit Fontange sowie die Tafeln "Kostüme" II, Fig. 2, 3, 7, 9 u. 11; III, Fig. 6, 8, 9 u. 11); war besonders die Tracht verheirateter ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein Turmdach, das eine glockenartig geschweifte Form aufweist oder aus mehreren derartigen, zumeist durch laternenähnliche Zwischenstücke verbundenen Formen besteht. Siehe auch → Welsche Haube.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Haube
1). Mütze
2). Hut
3). Haube und
Mütze (mhd. die
mutze, mütze, Mütze, verkürzt aus dem gleichbedeutenden
armuz oder
almuz; entstanden aus mittellat.
almucium, almucia, mit den Nebenformen
armutia, ami...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-haube-muetze-hut.html

seit dem Mittelalter Kopfbedeckung der Frauen; im 13. Jahrhundert eng anliegend mit straffem Kinnband getragen, um 1400 als Rüschenhaube, später in England und Frankreich als Stuarthaube bzw. Hörnerhaube. Im Barock war die Fontange, im 18. Jahrhundert die zierliche Négligéhaube gebräuchlich. – „Unter die Haube kommen“ ist eine...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haube
Keine exakte Übereinkunft gefunden.