
Als Höhentraining bezeichnet man in der Trainingslehre im weitesten Sinne den Versuch, durch natürliche oder simulierte Seehöhe einen Trainingseffekt zu erzielen. Da die Akklimatisation an den Sauerstoffmangel (Hypoxie) aufgrund des in großer Höhe abnehmenden Luftdrucks der wichtigste Faktor bei dieser Trainingsform ist, spricht man häufig a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Höhentraining

Training in großen Höhen, um den Sauerstoffumsatz der Zellen zu erhöhen. Der Körper produziert mit der Zeit mehr rote Blutkörperchen, die Muskeln werden besser mit Sauerstoff versorgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42163

Form des Trainings für Spitzensportler in 2000 – 3000 m hoch gelegenen Höhentrainingszentren; dient entweder der Anpassung des Organismus an die Bedingungen ebenfalls hoch gelegener Wettkampfstätten (vor allem an den geringeren Sauerstoffgehalt der Luft) oder der Vorbereitung auf im Flachland durchgeführte Wettbewerbe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hoehentraining
Keine exakte Übereinkunft gefunden.