
Arbeitsdienst ist eine freiwillige Möglichkeit oder gesetzlich erzwungene Verpflichtung, öffentliche oder gemeinnützige Arbeitsaufgaben zu übernehmen, gegen eine (gewöhnlich geringe oder auch gar keine) Besoldung. == Arbeitsdienst allgemein == Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelten sich unterschiedliche Ansätze eines Dienstes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsdienst

Arbeitsdienst, freiwillige oder staatlich angeordnete Ableistung von Arbeit für öffentliche Projekte ohne die übliche volle Entlohnung. In Deutschland führte die Regierung Brüning 1931 den Freiwilligen Arbeitsdienst in Arbeitslagern ein, um die zahlreichen arbeitslosen Jugendlichen zu beschäftigen. Die Nationalsozialisten bauten seit 1933 den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Arbeitsdienst, 1920 in Bulgarien entstandene und von mehreren Ländern übernommene Einrichtung, um Jugendliche zur Ableistung gemeinsamer Arbeit für den Staat gegen bescheidenes Entgelt zusammenzufassen, auch zu Notstandsarbeiten in Zeiten der Arbeitslosigkeit. Ein freiwilliger Arbeitsdienst bestand ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ar¦beits¦dienst [m. 1 ; im Nationalsozialismus 1935-1945] Organisation, die vor allem Jugendliche zur Ableistung öffentlicher Arbeiten zusammenfasste
- Organisation männlicher und weiblicher Jugend zur freiwilligen oder pflichtmäßigen Ableistung öffentlicher oder im öffentlichen Interesse liegender Arbeiten ohne die übliche Entloh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.