
Als Hämatemesis wird das Erbrechen von Blut bezeichnet. Es kann aufgrund einer frischen Blutung im Bereich der Speiseröhre oder des oberen Magenbereiches vorkommen – z. B. bei Ösophagusvarizen oder einem blutenden Magengeschwür, seltener bei einem Magenkrebs – und ist in diesen Fällen hellrot (Hämoglobin), wobei auch an eine Lungenblutun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hämatemesis

Bluterbrechen; Liegt die Blutungsquelle im oberen Magen- Darm-Trakt, wird hellrotes Blut erbrochen. Liegt die Blutungsquelle im Magen oder im Duodenum, wandelt die Salzsäure des Magens das Blut in schwarzes Hämatin um. Dies führt dann zu kaffeesatzartigem Erbrechen. Urs.: Ösophagusvarizenblutung Ulc...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=939

Erbrechen von Blut bei Magengeschwüren und bei Krampfadern der Speiseröhre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Hämat/
emesis
En: hematemesis Erbrechen von rotem oder kaffeesatzartigem Blut (Hämatin). Blutungsquellen können im Nasen-Rachen-Raum, Ösophagus (z.B. Ösophagusvarizen), Magen (z.B. Ulzera, Erosionen, Karzinom) oder Duodenum (z.B. Ulzera, Erosionen) lokalisiert sein. Auch als Spätsymptom bei Mesenterialvenenverschluss; seltene Ur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hämatemesis (griech.), s. Blutbrechen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.