
Hermann Günther, geb. 15.4.1809 in Stettin, gest. 26.9.1877. Deutscher Mathematiker und Sprachwissenschaftler, insbesondere Sanskritist. Postulierte die vier Gra?mannschen Gesetze zur Farbenlehre, insbesondere der Farbmischung. Gilt auch als Begründer der Vektor- bzw. Tensorrechnung, die er 1840 in einer Prüf...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31321&page=1

Erstes Gra?mannsches Gesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31322&page=1

Viertes Gra?mannsches Gesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31323&page=1

Gra?mannsche Gesetze.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31324&page=1

Zweites Gra?mannsches Gesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31325&page=1

Drittes Gra?mannsches Gesetz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31326&page=1

(Gra?manns Laws) Gesetzessammlung, die der deutsche Mathematiker Hermann Günther Gra?mann 1853 postulierte. Sie beziehen sich vor allem auf die additive Farbmischung, gelten aber auch grundlegend im Falle der subtraktiven Farbmischung. Die von Gra?mann aufgestellten Gesetze wurden lange Jahre in der wissenschaftlichen ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31327&page=1

Dänisch für `grau` (englisch: grey, französisch und spanisch: gris, italienisch: grigio, niederländisch: grijs, portugiesisch: cinza).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.