
Im nicht spezifischen Sprachgebrauch bedeutet Gratifikation allgemein eine Form von Belohnung gleich welcher Art. Im Arbeitsrecht bezeichnet eine Gratifikation (auch Sondervergütung genannt) eine zusätzliche Geldleistung des Arbeitgebers über den Arbeitslohn hinaus. == Arbeitsrecht == Man unterscheidet drei Typen von Sonderzahlungen: Die am hä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gratifikation

ursprünglich als 'Zusatzzahlung' / 'zusätzliche Geldleistung des Arbeitgebers über den Arbeitslohn hinaus'; in der Medienwissenschaft manchmal: BefriedigungIn der Kommunikationswissenschaft ist die Vorstellung, dass Mediennutzer sich Medienangeboten zuwenden, wenn ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Eine Gratifikation als Teil der Personalkosten ist als Betriebsausgabe absetzbar. Darüber hinaus ist die sozial- und lohnsteuerrechtliche Betrachtung oder Befreiung der Gratifikation an den Mitarbeiter zu prüfen, was nicht unbedingt mit dem Betriebsausgabenabzug identisch sein muss. Es kommt insbesondere bei Gratifikationen und Personalkosten auf...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/gratifikation-260.html

Uses-and-Gratifications-Ansatz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Sonderzuwendung, die der Arbeitgeber aus bestimmten Anlässen (z.B. Weihnachten, Dienstjubiläum, Urlaub) neben dem Arbeitsentgelt gewährt. Gratifikationen sind keine Schenkungen, sondern i.d.R. Anerkennung für geleistete Dienste und Anreiz für weitere Arbeitsleistung. Von den Gratifikationen sind allerdings solche Entgelte zu unterscheiden, die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Gratifikation die, Sonderzuwendung, die dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber neben der eigentlichen Arbeitsvergütung (Lohn, Gehalt) aus bestimmten Anlässen gewährt wird (Weihnachten, Firmenjubiläum). Gratifikationen gelten nicht als Schenkung, sondern als Abgeltung erbrachter Arbeitsleistung. Auf den Er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Gratifikation (= Sonderzahlungen) bezeichnet man einen Teil des Arbeitsentgelts, der ohne Anlass oder aus besonderen Anlässen zusätzlich zu den sonstigen Bezügen gezahlt wird. Z.B. Weihnachtsgeld. Ein Anspruch auf Sonderzahlungen besteht nur, soweit dies im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag vereinbart wurde. Vor...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gratifikation.php
(Human Resources) Gratifikation ist eine Sonderzuwendung in Anerkennung der Leistungen des Empfängers bei Erreichen bestimmter Ziele, z. B. als jährlicher Bonus, oder aus anderen Anlässen, etwa eines Jubiläums...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1903/gratifikation/

Gratifikation (lat.), freiwillig zugestandene Vergünstigung, Verwilligung einer einmaligen Remuneration neben dem Gehalt; im Konkursprozeß die rechtswidrige Bevorzugung eines Gläubigers durch den Gemeinschuldner. Gratifizieren, einem etwas aus Gunst verehren, schenken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Gratifikation ist ein Sonderentgelt , das der Arbeitgeber zu einem besonderen Anlass zusätzlich zum Lohn auszahlt. Dazu gehören zum Beispiel Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder auch Jubiläumszuwendungen. Ob überhaupt Gratifikationen gewährt werden, hängt vom einzelnen Betrieb ab. Zum Teil werden Gratifikationen im Tarifvertrag festgeschr......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gratifikation/gratifikation.htm

eine meist vertraglich oder durch Betriebsvereinbarung festgesetzte oder durch betriebliche Übung begründete Zuwendung zum regelmäßigen Lohn oder Gehalt (am häufigsten als Weihnachtsgratifikation), die der Lohnsteuer unterliegt. Rückzahlungsvorbehalte bei vorzeitigem Ausscheiden des Arbeitnehmers können nur in engen Grenzen vereinbart werde....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gratifikation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.