
Die Abgabenordnung (AO) ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts. Da sich in ihr die grundlegenden und für alle Steuerarten geltenden Regelungen über das Besteuerungsverfahren finden, wird sie auch als Steuergrundgesetz bezeichnet. Als so genanntes allgemeines Steuerrecht bzw. Steuerverfahrensrecht ist in ihr geregelt, wie die Besteu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgabenordnung

Abgabenordnung (AO), grundlegendes Werk, welches Vorschriften und Regelungen des allgemeinen Steuerrechts beinhaltet. Neben den einzelnen Steuergesetzen, die Art und Höhe von Steuern im Detail vorgeben, ist die Abgabenordnung übergreifend für die Steuern zuständig. Behandelt werden darin u. a. das Steuerschuldrecht, Verfahrensvorschriften, Ste....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Seit 1977 das steuerliche Rahmengesetz, das die bis dahin geltende Reichsabgabeordnung von 1919 und einen erheblichen Teil ihrer Nebengesetze ersetzte. Sie ist durch das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes von 1976 in einer Reihe von Bestimmungen maßgeblich beeinflußt worden. Sie faßt die abgaben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

In der Abgabenordnung sind die Grundregeln der Besteuerung festgelegt. Das Gesetz gilt für alle Steuern einschließlich der Steuervergünstigungen, die durch Bundesrecht oder das Recht der Europäischen Gemeinschaft geregelt sind, vorausgesetzt die Steuern/ Steuervergünstigung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Die AO enthält die wesentlichen Richtlinien für den Steuer-/Fiskalbereich; gemäß § 39 Abs.1 der AO erfolgt die steuerliche Zurechnung eines Wirtschaftsgutes, verbunden mit der Bilanzierung in der Steuerbilanz, grundsätzlich bei dem juristischen Eigentümer. Davon abweichend g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141
(AO) Die Abgabenordnung (AO) ist ein Bundesgesetz über das Verfahrens in Steuerangelegenheiten. Es umfasst das Verfahren vor den Finanzbehörden einschließlich des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens (Einspruchsverfahren) sowie der Steuervollstrecku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Abkürzung AO 1977, am 1. 1. 1977 in Kraft getretenes Grundgesetz des Steuerrechts der Bundesrepublik Deutschland, beschlossen am 16. 3. 1976 (Neufassung 1. 10. 2002) ; hat die AO von 1919 abgelöst. Die novellierte AO 1977 enthält steuerliche Begriffsbestimmungen, regelt die Zustän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Die Abgabenordnung regelt die grundlegenden Regelungen im Besteuerungsverfahren. Im Leasing regelt § 39 AO die bilanzielle Zurechnung des Wirtschaftsgutes. So ist es entscheidend welche Leasingart durchgeführt wird, weil hiernach auch das Steuerrecht Geltung findet (Leasingnehmer bilanziert oder Leasinggeber bilanziert). Nur wer wirtschaftlicher ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340

Die Abgabenordnung ist die Grundlage aller Besteuerungsverfahren. Sie besteht aus neuen Teilen. Die ersten davon enthalten u.a. das Steuerschuldrecht. Anschließend folgen die allgemeinen Verfahrensgrundsätze über Auskunftspflicht, Hinzuziehung von " Sachverständigen, Vorlage von Urkunden, Befugnis zum Betreten von Grundstücken usw.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

<i>(AO)</i> Die AO enthält die allgemeinen Regeln für das Steuerrecht.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/abgabenordnung.php

In der Abgabeordnung sind die Grundsätze des Steuerrechts geregelt. Die Abgabenordnung enthält Vorschriften, Zuständigkeiten, Definitionen, sowie Strafvorschriften.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/abgabenordnung.php

Seit 1977 das steuerliche Rahmengesetz, das die bis dahin geltende Reichsabgabeordnung von 1919 und einen erheblichen Teil ihrer Nebengesetze ersetzte. Sie ist durch das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes von 1976 in einer Reihe von Bestimmungen maßgeblich beeinflußt worden. Sie faßt die abgabenrechtlichen Vorschriften zusammen, regelt damit...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/abgabenordnung/abgabenordnung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.