
In vielen Religionen ist die Handauflegung eine symbolische Geste der Übertragung von Segen, Kräften oder Vollmacht. ==Hebräische Bibel und Judentum== Segenshandlungen wurden bereits im Alten Testament (Tanach) durch eine Handauflegung begleitet. Zu den wohl bekanntesten Handauflegungen gehört die Segnung von Ephraim und Manasse, die vom Stamm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handauflegung

Die Handauflegung ist eine uralte kultische Geste in allen Religionen. Im christlichen Ritual überträgt der Segnende Gottes Kraft und Beistand auf den Gesegneten, indem er seine Hand auf dessen Kopf legt (teilweise mit Kreuzzeichen auf der Stirn). Dazu wird ein Segensgebet gesprochen. Die Handauflegung wird in der katholisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Handauflegung, in den Religionen weitverbreiteter Gestus zur ûbermittlung des Segens, aber auch der Heilung und der Weihe bei der ûbertragung eines Priester- oder Herrscheramtes. - In den christlichen Kirchen ist die Handauflegung in der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche das äu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Handauflegung , s. Auflegung der Hände.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.