
Grangie (lateinisch: granum, Korn, davon „granicum“, grangium, Vorratshaus, Italienisch: „sing. grangia, plur. grange“) war ursprünglich ein Getreidespeicher, dann umfriedeter Hofbezirk und später der gesamte landwirtschaftliche Gutskomplex. == Bedeutung == Grangien bilden die vorherrschende Gutsform der Zisterzienser und stellen dort vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grangie

ist der hochmittelalterliche klösterliche Wirtschaftshof vor allem der Zisterzienser.Wiswe, H., Grangien niedersächsischer Zisterzienserklöster, Braunschweig. Jb. 34 (1953), 5; Bader, K., Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, Bd. 1 1957, 175f.; Villa, curtis, grangia, hg. v. Janssen, W. u. a., 1983
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Grangie (mlat. grangia = Scheune; v. lat. granum = Korn). Zisterziensischer Agrarbetrieb, der im Eigenbau durch Laienbrüder (fratres conversi, fr. barbati) und Lohnarbeiter (mercennarii) unter der Leitung eines Grangiars (grangiarius, magister grangiae = Hofmeister) bewirtschaftet wurde. Der Grang...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.