
Goldene Pforte (um 1230) am Freiberger Dom Goldene Pforte, spätromanisches Figurenportal (um 1230) am Dom in Freiberg, konzentriert sich auf Themen und Motive der Mariologie. Das ursprünglich reich vergoldete Portal ist der einzig erhaltene Teil des um 1200 vollendeten Vorgängerbaus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

goldene Pforte: Meister des Marienlebens, »Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte«;...goldene Pforte, Bildmotiv der christlichen Kunst; gemäß der apokryphen Schilderung begegnen sich Anna und Joachim an der goldenen Pforte in Jerusalem (Stadttor) nach der Prophezeiung du...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Goldene Pforte. Zwischen 1230 und 1240 für das Portal der ursprünglich romanischen Marienkirche (dem späteren 'Dom') in Freiberg (Sachsen) gefertigter überreicher figürlicher und ornamentaler Schmuck an den Portalgewänden, Archivolten und im Bogenfeld. Der Name kommt daher, dass sich ursprünglich ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Goldene Pforte , Name zweier reich mit Skulpturen geschmückter Portale am Dom zu Freiberg (s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 4 u. 5) und an der Annenkirche zu Annaberg in Sachsen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

berühmtes Figurenportal am Freiberger Dom, ein Relikt des 1484 abgebrannten romanischen Kirchengebäudes; es entstand um 1230 – 1240 und ist mit mehr als 50, ursprünglich teilweise vergoldeten Plastiken besetzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/goldene-pforte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.