
Bild 1. Kristallgitter von Muskovit. Formel: KAl
2[(OH,F)
2 AlSi
3O
10] Dichte 2,76 g/cm
3 Härte 2-3 CAS-Nr. 1318-94-1
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/glimmer.htm

== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glimmer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Glimmer, des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. ein taubes thonartiges Mineral, welches aus glänzenden glatten Blättchen zusammen gesetzet ist; Mica. Es kommt so wohl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2418

Glimmer ist ein gesteinsbildendes Mineral von blättriger, hell oder dunkel glänzender Erscheinung. Man unterscheidet zwischen Muskovit und Biotit.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/glimmer.html

(mica) Ein mineralisches Naturmaterial, das sehr beständig gegen hohe Temperaturen und elektrische Spannung ist. Es eignet sich ausgezeichnet für verlustarme HF-Kondensatoren, ist aber teuer und wurde inzwischen weitgehend von synthetischem Mater...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14528&page=1

(mica) Ein mineralisches Naturmaterial, das sehr beständig gegen hohe Temperaturen und elektrische Spannung ist. Es eignet sich ausgezeichnet für verlustarme HF-Kondensatoren, ist aber teuer und wurde inzwischen weitgehend von synthetischem Material verdrngt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14528&page=1

Glimmer: gut ausgebildeter pseudohexagonaler Kristall Glimmer, artenreiche Gruppe gesteinsbildender Minerale der allgemeinen Zusammensetzung M<sup>I</sup>M<sup>II</sup><sub>3</sub> oder M<sup>I</sup>M<sup>III</sup><sub>2</sub>, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(andere Worte dafür: Mica (französisch) oder Marienglas) Ist ein Mineral aus dem früher die Sichtfenster bei antiken Öfen waren, z. B. die amerikanischen Leuchtöfen. Weil es früher kein hitzefestes Glas gab. Verwenden wir heute wieder. Alle Glimmerscheiben bei unseren antiken Öfen werden immer durch neue ersetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42386

Gruppe wichtiger gesteinsbildender Minerale von meist blättriger, schuppiger Ausbildung. Am besten bekannt sind der farblose, silbern-glänzende Muskovit, der braune Biohit und der grüne Fuchsit. Chemisch gesehen sind die Flimmer komplexe Aluminiumsilikate.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

sind schimmernde plättchenförmige Silikate mit Aluminium, Natrium, Kalium, oft mit Magnesium oder Eisen. Als lose Bestandteile von Betonzuschlagsstoffen in begrenzten Mengen zulässig. G. Beigabe bei manchen Edelputzen.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Glimmer.html

Glimmer (Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung der Silikate, wichtige Gemengteile vieler weitverbreiteter Felsarten, kristallisieren monoklinisch, besitzen geringe Härte, meist von 2-3, ein spez. Gew. von 2,7-3, Pellucidität meist in höhern, immer mindestens in mittlern Graden und sehr vollkommene basische Spa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Kaliglimmer, Muskowit, Ruby), ausgezeichnet spaltbares, in ganz dünne Blättchen zerlegbares, durchsichtiges, elastisches Mineral, das in Form kleiner Schüppchen und Kristalle ein sehr verbreiteter, wesentlicher Bestandteil vieler Granite und Gneise sowie der G.schiefer ist. In besonders schönen und...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

eine leicht in Blattschüppchen spaltende Mineralgruppe, Härte 2 – 3; Silicate von Tonerde und Kali (oder Natrium) mit verschiedenen begleitenden Stoffen. Man unterscheidet besonders den schwarzbraunen Biotit (Magnesiaglimmer) vom fast farblosen Muskowit (Kaliglimmer); ferner Lepidolith (Lithiumglimmer), Paragonit (Natriumgli...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glimmer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.