Kopie von `Traumöfen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Öfen
Datum & Land: 25/06/2010, De.
Wörter: 25
Küchenhexe
Anderes Wort für Küchenherd.
Küchenmaschine
Anderes Wort für Küchenherd.
Füll- und Regulierofen
Ein Ofen für den Dauerbetrieb mit Kohle, diese Öfen hat einen Füllschacht für die Kohle und kann über Lüftungsregler geregelt werden. Z.B. sind alle amerikanischen Leuchtöfen solche Öfen.
Ringdeckel
Sind die Deckel in Ringform, z.B. für die Herdeinlegeplatten.
Schamottestein
Ist ein Feuerfester Stein der das Blech bei Blechherden und das Gusseisen vor zu hohen Temperaturen schützt und speichert Wärme. Gibt es in vers. Temperaturklassen.
Stehrost
Ist das senkrecht stehende Rost, meistens hinter einer Türe, findet man selten bei Herden, aber oft bei Öfen, sind immer aus Gusseisen.
KW
Ist die max. Nennwärmeleistung bei Herden und Öfen. 1 KW Kilowatt ist 1000 Watt.
Ofenlack
Ist ein Lack der hohe Temperaturen aushält ohne sich zu verfärben oder abzublättern. Damit lackieren wir unsere Ofen und Gussherde. Gibt es in vers. Temperaturklassen.
Ofenschwärze
(oder Hitzefester Lack) Besteht aus Grafit, Ruß und Lösungsmittel, wurde früher zum Schwärzen der Öfen benutzt.
Rauchrohrstutzen
Ist der Anschluss bei Herden und Öfen, an dem das Ofenrohr angeschlossen wird.
Reling
Auch Umlaufstange genannt bei Herden. Sie ist eigentlich ein Sicherheitsteil. Da die Herdplatte aus Gusseisen sehr heiß wird, hat man die Reling meistens links, vorne und rechts um die Herdplatte montiert, damit Frau/Mann nicht direkt z.B. mit den Beinen an die heiße Herdplatte kam. Schöner Nebeneffekt: Die Reling gibt den Herden erst das besondere Aussehen. Es gibt auch noch einen anderen häufig verwendeten Namen für antike Küchenherde: Stangenherd.
Kaminofen
Ein Ofen der ursprünglich in einem Kaminsims eingebaut war oder davor stand. Weil die original antiken Kaminöfen sehr oft Sichtfenster aus Glimmerscheiben hatten, wurden sie auch Kaminöfen genannt. Daher stammt auch der heutige Begriff für die neuen Öfen.
Kanonenofen
Ein von Laien benutzter Ausdruck für einen runden Ofen, der eine ähnliche Form wie eine Kanone hat.
Gusseisen
Ist das Material aus dem seit dem Jahre ca. 1500 Öfen gegossen werden. Auch heute noch das beste Material für den Bau von Öfen und Herden. Es gibt immer noch Firmen, die Ihre neuen Öfen aus Gusseisen bauen. Ca. 98 % aller Öfen sind aus Gusseisen. Bei Herden sind es ca. 20%.
Herdplatte
Ist die Platte aus Gusseisen bei Küchenherden. Sie dient zum Abstellen von Töpfen. Auf ihr wird gekocht.
Abgasrohr
Ist das Rohr aus Stahl oder Blech, auch Blech emailliert, das die Rauchgase zum Schornstein/ Kamin führt. Wird auch Rauchrohr oder Ofenrohr genannt.
Allesbrenner
Bezeichnung für einen Ofen der mit Holz und Kohle geheizt werden kann.
Glimmer
(andere Worte dafür: Mica (französisch) oder Marienglas) Ist ein Mineral aus dem früher die Sichtfenster bei antiken Öfen waren, z. B. die amerikanischen Leuchtöfen. Weil es früher kein hitzefestes Glas gab. Verwenden wir heute wieder. Alle Glimmerscheiben bei unseren antiken Öfen werden immer durch neue ersetzt.
Fliesenherde
Sind Küchenherde die nicht emailliert sind, sondern aufgeschraubte Fliesen haben, die häufigste Größe der Fliesen ist 85 x 85 mm. Finden man sehr oft bei belgischen und französischen Küchenherden.
Feuerungsrost
Das Waagerecht liegende Rost aus Gusseisen in Herden und Öfen. Befindet sich auf dem Boden des Feuerungsraums.
Feuerungsraum
Ist der Raum in der die Verbrennung von Holz und Kohle im Herd oder Ofen stattfindet.
Festbrennstoffe
Sind Holz und Kohle, Flüssigbrennstoffe wie Heizöl, Diesel und Benzin, Gasförmige sind Erdgas, Propan- und Butangas.
Emaille
Ist ein Oberflächenschutz für Blech- und Gussherde. Aber es gab auch emaillierte Öfen. Emailliert wird seit ca. dem 1700 Jahrhundert. Emaille besteht aus gefärbtem Glaspulver. Die antiken Öfen und Herde wurden Tauchemailliert und Spritzemailliert.
Brennstoffe
Sind Holz, Holzbriketts, Holzpellets, Kohle, Heizöl oder Gas.
Amerikanisches System
Auch Irischer Ofen, Bezeichnung für einen Füll- und Regulierofen nur für Kohle. Dieses Feuerungssystem wurde in den USA erfunden.