
Das Ghasel oder die Ghasele (auch Gasel, Ghazal, Ġazal; von {faS|غزال|d=Ġazāl|b=Gazelle}, übertr. "schöne Frau, Geliebte", als lyrisches Gedicht jedoch {arF|غزل|d=Ġazal}, nach pers.-dt. Wörterbuch Junker/Alawi) ist eine Liedform, die im 8. Jahrhundert im südasiatischen Raum zwischen Indien und Persien entstanden ist. Seit dem 19. .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghasel

Ghasel das, Gasel, orientalische Gedichtform aus reimenden Langversen zum Preis des Lebensgenusses; von den Arabern ausgebildet, ab dem 8. Jahrhundert in der islamischen Welt verbreitet, Höhepunkt im 14. Jahrhundert im Werk des persischen Dichters Hafis. Deutsche Ghasele teilen die Lang- in Hal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ghasel (Gasel), bei den Persern eine beliebte Form des lyrischen Gedichts, welche Rückert (1819) und Platen auch in die deutsche Litteratur eingeführt haben. Seine charakteristische Eigentümlichkeit besteht in der Wiederkehr desselben Endreims, der in den beiden ersten aufeinander folgenden Zeilen sich ankündigt, dessen spätere Wiederholung ab...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine lyrische Gedichtform arabischer Herkunft; beginnt mit einem Reimpaar und wiederholt diesen Reim in allen geraden Versen, während die ungeraden Verse ungereimt bleiben (Versschema: aa ba ca da ...). Meister des Ghasels ist der persische Dichter Hafis. In Deutschland wurde das Ghasel von F. von Schlegel, J. W. von Goethe, A....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ghasel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.