[Achtung: Schreibweise von 1811] Gewöhnlich, -er, -ste, adj. et adv. was in den meisten oder doch in mehrern ähnlichen Fällen ist oder geschiehet. Die gewöhnliche Bedeutung eines Wortes. Das gehöret zu meinen gewöhnlichen Verrichtungen. Na...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2001

Begriff des Bürgertums für die Eigenschaft einer Frau, ihre Lust auszuleben und dies auch nicht zu verschweigen. Tat sie es, so war sie 'gewöhnlich', obgleich sie eigentlich eher ungewöhnlich war, was Spötter dazu verleitete, daraus Wortspiele zu machen. Als 'gewöhnlich' galt auch, sexuelle Dinge be...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Gewoehnlich

Bezeichnung für `ohne Besonderheiten` bzw. `normal` (dänisch: saedvanlig, englisch: normal bzw. ordinary, französisch: ordinaire, italienisch und spanisch: ordinario, niederländisch: gewoon, portugiesisch: ordinário).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

(Text von 1910) Gebräuchlich
1). Gewöhnlich
2). Üblich
3). Gemein
4). Gewöhnlich bezeichnet überhaupt das, was wir
gewöhnt sind zu tun oder wahrzunehmen (vgl. Art. 652), was regelmäßig geschieht und was nicht selten ist. Es wird nicht nur von menschlichen Zuständen und Handlungen, ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38881.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.