Gewann Ergebnisse

Suchen

Gewann

Gewann Logo #42000 Die Begriffe Gewann (süddeutsch auch Gewand), beziehungsweise Gewann(e)flur, (wahrscheinlich vom althochdeutschen wenden) bezeichnen eine Flurform, die vor allem in Folge der zelgengebundenen Dreifelderwirtschaft und des Erbrechts entstand. Im Zuge der Einführung der Dreifelderwirtschaft wurde die Feldflur einer Siedlung in schmale, streifenför...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gewann

Gewann

Gewann Logo #42015ist eine vielleicht in der Grundherrschaft ausgebildete Unterteilung der Ackerflur des mittelalterlichen Dorfes in Gruppen gleichförmiger und einheitlich zu bewirtschaftender Streifen. Die Gewanne werden wegen ihrer gegenwärtigen Unwirtschaftlichkeit durch die Flurbereinigung beseitigt.Bader, K., Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gewann

Gewann Logo #42134Gewann: Gewannflur in Deutschland Gewann, ursprünglich Ackergrenze, an der der Pflug gewendet wird, später Bezeichnung für die Gesamtheit der Felder, die an einen gemeinsamen Grenzstreifen reichen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gewann

Gewann Logo #42735Die Gewann ist eine Katasteramtliche Bezeichnung für die Zusammenfassung mehrerer Flurstücke.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Gewann

Gewann Logo #42173Gewann (mhd. gewande, gwenda, gewende = Ackerlänge zwischen zwei Pflugwendungen). Das Ackerland einer Dorfgemeinschaft wurde bei der Dreifelderwirtschaft in drei Großfelder (Zelgen) aufgeteilt, die jeweils in annähernd rechteckige Blöcke ('Gewanne') möglichst einheitlicher Bodenqualität unterteilt w...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.