
Hocke steht für Hocke ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hocke
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hocke, plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, einen zur Zeit der Ernte im Felde aufgestellten Garbenhaufen zu bezeichnen, welcher in Oberdeutschen eine Mandel genannt wird. Daher hocken, aufhocken, die Garben in solche lange Pyramiden stellen, der Hocker, derjenige, wel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2819

Hocke Gewichtheben: Körperposition des Hebers, um bei unveränderter Fußstellung in die Kniebeuge zu kommen und den Körper unter die Last zu bringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hocke Skisport: Körperstellung, bei der die Kniegelenke tief nach vorn gebeugt sind, ohne dass dabei das Gesäß nach hinten gesenkt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hocke Turnen: Körperhaltung, bei der die Beine (geschlossen) stark angebeugt werden und der Rücken nach vorn gekrümmt ist (Knie an die Brust). In dieser Körperhaltung gibt es viele ûbungen an Reck, Stufenbarren, beim Sprung und im Bodenturnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Sport) ein Sprung (Hocksprung) mit Stütz der Hände auf dem Gerät (Bock, Pferd, Tisch u. a.), bei dem die „angehockten“ (stark gebeugten) Beine zwischen den Armen durchgehen; allgemein jede Haltung mit gebeugten Beinen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hocke-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.