
Gewandfiguren. Spätgotische Statuen, deren in reiche Falten gelegte Kleidung ('Faltenwurf') der Steigerung der Aussage diente. Beispiele: Muttergottes von Dangolsheim (anonymer Straßburger Meister, um 1470), Marienkrönung im Schnitzaltar der Friedhofskirche zu Gries bei Bozen (Michael Pacher, um 147...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.