
Geviert (abgeleitet von vier) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geviert
[Typografie] - Aufbau einer Bleisatz-Letter. Ein Geviert entspricht der Fläche d × d. Das Geviert (engl. quad) ist eine typografische Maßeinheit aus der Zeit des Bleisatzes mit beweglichen Lettern, die auch im modernen Satz am Rechner noch verwendet wird. Das Geviert entspricht einer quadratischen (daher der Name „Gevi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geviert_(Typografie)
[Typographie] - == Verwendung == == Liste der Parameter == == Beispiele == === Beispiel Afrika === === Beispiel Antarktis === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geviert_(Typographie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Geviert, adj. 1) In vier Theile getheilet, in einigen Fällen. Ein kreuzweise gevierter Schild. 2) Aus vier Einheiten gleicher Art bestehend. Ein Geviertes haben, im Picket-Spiele. Die gevierte Zahl, eine Zahl v...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1863

Ein Geviert ist ein Zwischenraum, dessen Breite von der verwendeten Schrift abhängt. Er ist genauso breit wie hoch, die Breite entspricht also der > Kegelhöhe der verwendeten Schrift. In der Regel ist ein Geviert so breit wie ein großes 'M',Halb- und Viertelgevierte sind entsprechend schmaler.
Gefunden auf
https://man.calamus.net/de/cal/11.htm

(Computer) Name einer typographischen Maßeinheit, die der Höhe und der Breite dem Schriftgrad der verwendeten Schrift entspricht. Dabei steht 1 Geviert für die Breite des Buchstabens m bei der jeweiligen Schriftart in der eingestellten Schriftgröße.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Definition für: Viereck, Quadrat
Gefunden auf
https://www.charite.de/metas/glossar/

(mutton, mutton rule, em quad, square) Auch: Quadrätchen. Maß für Leerraum oder Strichlängen. Ein Geviert entspricht der Kegelhöhe der aktuellen Schrift und ist somit von Schriftart und -grad abhängig.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14477&page=1

(mutton, mutton rule, em quad, square) Auch: Quadrtchen. Maß für Leerraum oder Strichlängen. Ein Geviert entspricht der Kegelhöhe der aktuellen Schrift und ist somit von Schriftart und -grad abhängig.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14477&page=1

Aus dem Druckereiwesen stammende Maßeinheit. Ein Geviert entspricht in etwa der Schriftgröße. Genaugenommen ist es so breit und so hoch, wie die Schrift hoch ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

(Computer) Name einer typographischen Maßeinheit, die der Höhe und der Breite dem Schriftgrad der verwendeten Schrift entspricht. Dabei steht 1 Geviert für die Breite des Buchstabens m bei der jeweiligen Schriftart in der eingestellten Schriftgröße.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[em, em-quad, em space] Quadrat des jeweiligen Schriftgrades; war besonders im Bleisatz von Bedeutung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42448

Geviert , vier gleiche Seiten und Winkel habend, daher s. v. w. Quadrat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Relative Maßeinheit , die in der Typografie primär zur Bemessung von Abständen (z.B. Wortzwischenräume ), zeilenbasierten Leerräumen in einem fortlaufenden Text (Leerraum- bzw. Leerraumteilgevierte ) und Strichen (z.B. Geviertstriche) sowie als Maß für das Kerning , die Schriftlaufweite und den Optischen Schriftweitenausgleich (OSW) ver......
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/geviert/

heraldische Schildteilung: zwei sich rechtwinklig kreuzende Mittellinien bilden 4 gleich große Felder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geviert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.