
Gestalt bezeichnet umgangssprachlich die äußere Form, den Umriss, Wuchs (Habitus) oder die Erscheinung von Gegenständen und Lebewesen. == Philosophie == Die Untersuchung der Beziehungen zwischen Gestalt (Griechisch: μορφη morphe: Form), Wirklichkeit und Wahrnehmung war zu allen Zeiten ein zentrales Anliegen der Philosophie. Ansätze finden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gestalt
[Manga] - Gestalt (超獣伝説ゲシュタルト, Chōjū Densetsu Gestalt) ist ein Manga der japanischen Zeichnerin Yun Kōga aus den Jahren 1995 bis 2001. == Handlung == Pater Olivier reist gegen den Willen seines Meisters Messiah zur Insel G, auf der das Monster G, ein verbrannter Gott, leben soll. Olivier bekommt auf s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gestalt_(Manga)

Gestalt ist ein Ordnungsprinzip und steht für Formen, die in unserer Wahrnehmung Eigenwerte darstellen Erläuterung: Gestaltpsychologie: Wenn wir keine Bedeutung wahrnehmen können, erzeugt das Eigenwert-Verhalten unseres Nervensystems bestimmte Gestalten. Wir nennen auch Gruppen von Pixel, die sich...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/gestalt.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gestalt, plur. die -en. 1. Eigentlich, die Einschränkung einer ausgedehnten Größe, die Stellung ihrer Außenlinien, welche sie von allen Seiten begränzen; die Figur. Die Erde hat eine runde, ein Würfel, eine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1778

die menschliche Gestalt als Resultat einander begegnender horizontaler und vertikaler geistiger Kräfteströmungen. Dasjenige, was da draußen vor uns steht, wenn wir mit den äußeren Sinnen den Menschen anschauen, das ist bloß eine optische Täuschung. Das ist gar nicht vorhanden. Das nimmt sich vor einer vollständigen Betrachtung ganz anders a...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=226

Begriff aus der TimeLine-Therapie, der die Ansammlung (und Aufaddierung) von diversen Erlebnissen zu einem bestimmten Thema umschreibt. Wie an einer Perlenkette reiht sich ein Ereignis (thematisch) an das nächste. Jede Perle ist ein neues Erlebnis in Zusammenhang mit dem Kernthema (z.B. Angst).
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

Der Begriff der Gestalt ist eine Weiterentwicklung und Verschärfung des Begriffs der Ganzheit. Er erhielt erstmals seine tragende Bedeutung durch die von Christian von Ehrenfels 1890 veröffentlichte Untersuchung 'Über Gestaltqualitäten' und wurde zum Schlüsselbegriff der Gestaltpsychologie.Für die Gestaltqualitäten gelten die Kriterien der S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Gestalt allgemein: äußere Erscheinung (eines Menschen), Form (eines Stoffes); auch: Person, Persönlichkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gestalt Ästhetik: die äußere, wahrnehmbare Erscheinungsform eines Kunstwerks, oft synonym mit Form gebraucht. Als Begriffskorrelat zu Gehalt meint Gestalt die ästhetische, stilistische, strukturale Bearbeitung eines literarischen Stoffes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gestalt, Psychologie: Wahrnehmungseinheit, die sich als geschlossene Ganzheit von ihrer Umgebung (»Grund«) abhebt und durch ihr inneres Ordnungsgefüge Gestaltqualitäten aufweist (z. B. eine Melodie). Zur Erklärung für das Zustandekommen von Gestalt aus bestimmten Elementen kennen die Ges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ganzheit, i.d.R. von der Umgebung abgrenzbar. In der Gestaltpsychologie wird der Begriff Gestalt vor allem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung einer Ganzheit verwendet. Populäre Beispiele sind z.B. Bilder, in denen zwei unterschiedliche Dinge gesehen werden können (alte und junge Frau, Gesicht und Körper...), je nachdem, wie man sie betrachtet. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42488

(Text von 1930) Gestalt. Alle Form der Gegenstände der Sinne ist entweder Gestalt oder Spiel. Es gibt ein 'Spiel der Gestalten' und ein 'Spiel der Empfindungen', KU § 14 (II 65). Vgl. Bildende Künste, Ideal (ästhetisches), Größe, Einbildungskraft.Wenn ich von der Vorstellung eines Körpers abziehe, was der Verstand ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32360.html

(Text von 1910) Figur
1). Form
2). Gestalt
3). Bildung
4). Form ist überhaupt die feste, bestimmte Begrenzung eines Stoffes, im ganzen, wie im einzelnen, sei es nun ein Stoff körperlicher oder geistiger Art. So spricht man von der
Form eines Gewehrs, eines Knopfes, eines Buches usw., wie ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38841.html

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für ein Gebilde, eine Konfiguration oder eine Ereignisfolge, die zwar aus unterschiedlichen Elementen, Gliedern oder Einzelvorgängen zusammengesetzt sind, jedoch nicht als blosse Summe dieser Komponenten wahrgenommen werden, sondern als ein einheitliches, von seiner Umgebung abgehobenes Ganzes. Die G. ei...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gestalt/gestalt.htm

äußere Form, Erscheinung, Umriss, Wuchs; Person (im Roman, Drama).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gestalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.