
Als Georgstaler werden Talermünzen bezeichnet, welche die Grafen von Mansfeld seit 1521 schlagen ließen und die deren Hauspatron St. Georg zeigen. Da man den Talern wegen der Georgsdarstellung eine beschützenden Kraft für Reiter und Soldaten zusprach, wurden sie als Schutzamulette sehr begehrt, deshalb auch durch andere Münzstätten in ähnli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgstaler

Silbermünze mit dem Bild des Hl. Georg hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen. Sie wurden geprägt in England, Schweden und Russland, aber auch in Mansfeld, Mantua, Lüttich, im Kirchenstaat und von den Fuggern.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Sammelbezeichnung für Taler und Medaillen in Talergröße, welche die Darstellung des St. Georg, meist hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen, zeigen. Da der Heilige als Patron der Reiter und Pferde, Ritter, Soldaten und Wanderer zu den 14 Nothelfern zählte, waren solche Taler zur Verwendung als Amulette sehr beliebt, besonders se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Sammelbezeichnung für Taler und Medaillen in Talergröße, welche die Darstellung des St. Georg, meist hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen, zeigen. Da der Heilige als Patron der Reiter und Pferde, Ritter, Soldaten und Wanderer zu den 14 Nothelfern zählte, waren solche Taler zur ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Taler mit Darstellung des hl. Georg, besonders in Mansfeld (16./17. Jahrhundert) geprägt; viel als Amulett getragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/georgstaler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.