
Georgskirche, St.-Georgs-Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, im slawischen Raum Sweti Georgi, bzw. Sveti Georgi ({KS|Свети Георги}) ist der Name zahlreicher Kirchen, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche
[Aplerbeck] - Die Georgskirche ist eine Kreuzbasilika im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck. Sie gehört zur evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund. Die Kirche ist die einzige Kreuzbasilika in Dortmund und als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen. Im September 2011 feiert die Gemeinde eine Festwo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Aplerbeck)
[Erfurt] - Die Georgskirche war eine Kirche in der Altstadt von Erfurt, gelegen im Andreasviertel. Heute ist nur noch ihr Kirchturm, der Georgsturm erhalten. == Geschichte == Die Georgsgemeinde wurde 1066 erstmals urkundlich erwähnt. 1132 stiftete Widelo, ein Ministerialer des Mainzer Erzbischofs Adalbert den Kirchenbau. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Erfurt)
[Fabric] - Die Kirche des großen Märtyrers St. Georg ({RoS|Biserica Sfântul Mare Mucenic Gheorghe}, kurz auch Biserica Sfântul Gheorghe) ist eine Kirche und ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude am Piața Traian im II. Bezirk Fabric ({DeS|Fabrikstadt}) der westrumänischen Stadt Timișoara ({DeS|Temeswar}). Sie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Fabric)
[Grabow] - Die St.-Georgskirche Grabow ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern von Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. == Chronik und Beschreibung == Die Stadtkirche St. Georg ist ein gotischer Backsteinbau, der 1291 erstmals erwähnt wurde. Ältester Teil ist der rechteckige zweijochige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Grabow)
[Horkheim] - Die Georgskirche ist eine erstmals im 14. Jahrhundert erwähnte Pfarrkirche in Horkheim, einem Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg. In und an der Kirche, die ihre Gestalt im Wesentlichen durch Neubau 1610/11 erhielt, sind historische Grabplatten der Patrizierfamilie Lemlin erhalten. == Geschichte == D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Horkheim)
[Höpfigheim] - Die Georgskirche in Höpfigheim, einem Ortsteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine evangelische Pfarrkirche. == Geschichte == Die Kirche in Höpfigheim ist eine Turmchorkirche, die vermutlich im 15. Jahrhundert oberhalb des alten Wasserschlosses der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Höpfigheim)
[Kleiningersheim] - Die 1601 erbaute Georgskirche Kleiningersheim ist die protestantische Pfarrkirche des Ingersheimer Ortsteils Kleiningersheim. == Lage == Die Kirche liegt inmitten des hochgelegenen historischen Ortskerns von Kleiningersheim etwas oberhalb des Schlosses. Ihr Turm ist vom Neckartal aus weithin sichtbar. Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Kleiningersheim)
[Massenbach] - Die evangelische Georgskirche in Massenbach, einem Stadtteil von Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1912 nach Plänen des Architekten Martin Elsaesser an der Stelle einer älteren Kirche erbaut. == Geschichte == Eine Kirche in Massenbach wurde erstmals 1496 in einem Vis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Massenbach)
[Reichenau] - Die Georgskirche ist ein spätkarolingisches und ottonisches Kirchengebäude in Oberzell auf der Insel Reichenau. Die Kirche gehört mit der ganzen Klosterinsel zum Weltkulturerbe der UNESCO. == Geschichte == In den ersten Jahrhunderten des Mittelalters waren Verehrung und Reliquien Georgs auch nach Italien un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Reichenau)
[Reichenau-Oberzell] - Die Kategorie Magmatisches Gestein umfasst alle Gesteine, die als Plutonite, auch benannt als Intrusiva, Intrusivgesteine oder Tiefengesteine, klassifiziert werden. Die Kategorie bildet zusammen mit der :Kategorie:Sedimentgestein und der :Kategorie:Metamorphes Gestein die Systematik der Gesteinsnomenk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Reichenau-Oberzell)
[Rotfelden] - Die Georgskirche in der Hauptstraße in Rotfelden ist eine spätgotische Saalkirche aus dem 17. Jahrhundert. == Geschichte == Die Georgskirche wurde während des Dreißigjährigen Krieges 1626 erbaut. Der Kirchturm steht auf den Resten eines Vorgängerbaus, der nicht genau datiert ist (11. bis 15. Jahrhundert)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Rotfelden)
[Schwieberdingen] - Die Georgskirche ist eine spätmittelalterliche Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert in Schwieberdingen. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche von 1436 bis 1515, als sie wie viele andere Dorfkirchen in Württemberg während der Regierungszeit von Graf Eberhard im Bart umgestaltet und vergrößert wurde. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Schwieberdingen)
[Weil am Rhein] - Die Georgskirche im südbadischen Weil am Rhein ist eine evangelische Pfarrkirche im Stadtteil Haltingen am Fuße des Tüllinger Bergs gelegen. Die ursprünglich gotische Kirche wurde 1139 zum ersten Mal schriftlich erwähnt; ihre heutige Gestalt und Bausubstanz hat sie hauptsächlich aus dem Jahr 1718. In...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Weil_am_Rhein)
[Wien] - Die Georgskirche, auch Griechenkirche St. Georg, ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Hafnersteig im ehemaligen „Griechenviertel“. Die Kirchliche Gemeinde zum heiligen Georg ist die Vertretung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel in der Griechisch-orientalischen Kir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskirche_(Wien)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.