Bann Ergebnisse

Suchen

Bann

Bann Logo #42000 Bann steht für: Bann ist der Name eines Flusses in Nordirland Bann (Fluss) Bann ist der Familienname von Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann

Bann

Bann Logo #42000[Bibel] - Als Bann übersetzen viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem. Dieses bezeichnet im Tanach, der hebräischen Bibel, eine Aussonderung und Übereignung von Gütern und Personen an den Gott Israels JHWH. Das entsprechende, nach der historischen Landnahme Kanaans im Deuteronomium verank...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann_(Bibel)

Bann

Bann Logo #42000[Fluss] - Die Bann (ir. An Bhanna) ist mit einer Gesamtlänge von 129 km der längste Fluss in Nordirland. Die Upper Bann entspringt in den Mourne Mountains im Süden Nordirlands und bildet den Lough Neagh, den größten See des Vereinigten Königreichs. Die Lower Bann verlässt den See nach Norden, passiert Kilrea und mün...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann_(Fluss)

Bann

Bann Logo #42000[Gebiet] - Der Bann ist eine Bezeichnung für ein näher zu bestimmendes Gebiet. Es taucht seit dem 10. Jahrhundert in der deutschen Sprache auf und bezeichnet meistens Herrschaftsgebiet, Gemarkung, Stadtgebiet oder Verwaltungsbezirk. In diesem Zusammenhang tauchen auch die Ausdrücke Bannwald, Wildbann und Bannmeile auf. I...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann_(Gebiet)

Bann

Bann Logo #42000[Pfalz] - Bann ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Landstuhl an. == Geographie == Bann liegt am Rande des Pfälzerwaldes 13 km südwestlich von Kaiserslautern im Steinalbtal. Durch Bann fließt ein kleiner Bach, der Queidersbach, im Volksmund Steinalb genann...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann_(Pfalz)

Bann

Bann Logo #42000[Recht] - Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung. == Ursprünge == Ursprünglich galten Abweichler als von bestimmten negativen Mächten wie Dämonen beses...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bann_(Recht)

Bann

Bann Logo #42833 Siehe unter Weinlesebann. Weinlesebann Früher übliche Bezeichnung (auch Herbstbann) für die behördlich verfügte Schließung der Weingärten vom Beginn der Traubenreife bis zum Ende der... Vollständiger Text
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/bann

Bann

Bann Logo #42015ist die Möglichkeit eines Amtsträgers, Gebote und Verbote unter Anordnung gewichtiger Rechtsfolgen im Fall der Nichtbeachtung auszusprechen. In diesem Sinn kann bereits der jüdische Rabbi den uneinsichtigen Sünder zum Heiden erklären (vgl. Matthäus 18,15-17). Dementsprechend schließt das Christentum (Elvira 306) Sünder in bestimmten Fällen...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Bann

Bann Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bann, des -es, plur. inus. ein ehedem sehr gebräuchliches Wort von weitem Umfange, welches überhaupt alles dasjenige bedeutete, wodurch die freyen Handlungen eines Menschen eingeschränket werden, diese Einschränkung selbst, und endlich auch die eingeschränkte Sache. Alle diese Bedeut...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_366

Bann

Bann Logo #42076lateinisch bannum: feierliches Wort, Gebot, Befehl im AT: nicht durch eine Ausgleichshandlung ablösbares Gelübde an Jahwevor allem bei Götzendienst: theokratische Todesstrafe für Einzelpersonen und ganze Ortemilitärisch: Ausrottung ganzer Orte und Verzicht auf Beute; als `Opfer« für Gott und zur...
Gefunden auf https://relilex.de/

Bann

Bann Logo #40094(Internet) Rausschmiss; siehe Ban
Gefunden auf https://www.bergt.de/lexikon/

Bann

Bann Logo #40014Bann, auch Königsbann, die Regierungsgewalt des Königs im deutschen Mittelalter. Der Begriff Bann bezeichnete sowohl das Gebot und das Verbot selbst, als auch die für die Übertretung des Bannes festgelegten Strafen sowie den Bezirk, in dem der Bann galt. Der Königsbann wurde unterteilt in Heerbann (das Recht, das Heer aufzubieten), Blutbann (B...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bann

Bann Logo #40053Mit dem sogenannten (Kirchen-) Bann, wurden in Europa von der Kirche Menschen, die der Kirche nicht passten verbannt und somit faktisch vogelfrei.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Bann

Bann Logo #42134Bann Rechtsgeschichte: im Mittelalter, besonders im Fränkischen Reich, das Hoheitsrecht der Könige und Grafen, bei Strafe zu gebieten und zu verbieten (Königsbann, Grafenbann); der Befehl und das Verbot selbst.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bann

Bann Logo #42134Bann allgemein: auf frühen Stufen des Rechtsdenkens das gegen Personen, Orte oder Gegenstände verhängte Gebot des Meidens. Bann gegen Personen ist oft gleichbedeutend mit Acht oder sozialer Isolierung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bann

Bann Logo #42134Bann, Weinbau: früher von den Gemeindeverwaltungen verfügte und kontrollierte Schließung der Weinberge in den Wochen vor der Ernte; der Bann, der meist mit beginnender Traubenreife oder etwa vier Wochen vor dem in der Herbstordnung festgelegten Beginn der Ernte verfügt wurde, sollte unerlaubte Behan...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bann

Bann Logo #42134Bann, katholische Kirche: Kirchenbann, Anathema, Exkommunikation.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bann

Bann Logo #42173Bann (mhd., ahd. ban; mlat bannus = Gebot oder Verbot unter Strafandrohung; auch: die Strafe des Ausschlusses best. Personen aus der Gemeinschaft [oft identisch mit der Acht]; oder: die Gerichtsbarkeit und deren Gebiet). Bezeichnung für die Gewalt der Obrigkeit (des Königs oder eines Territorialhe...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bann

Bann Logo #42295
  1. Bann (mittellat. bannus oder bannum, franz. ban, ital., span. und portug. bando, vom altdeutschen Ban), nach J. Grimm ("Deutsche Rechtsaltertümer", S. 732) ursprünglich s. v. w. Gebot und Verbot. Doch wird der Ausdruck bannus oder B. in den altdeutschen Rechtsbüchern noch vielfach in andrer und weiterer Bedeutung gebraucht. Im ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Bann

    Bann Logo #42175(Text von 1910) Bann 1). Acht 2). Interdikt 3). Der gewöhnliche Unterschied dieser Wörter beruht auf der Art von Gesellschaft, von welcher jemand ausgeschlossen wird. Ist dieses eine weltliche oder der Staat, so ist die Ausschließung die Acht (von ahd. âhten = verfolgen, verschieden von ahtôn
    Gefunden auf https://www.textlog.de/37949.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.