
Als Geldpolitik (auch: Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen. Im engeren Sinn ist eine Verknappung der Geldmenge eine kontraktive/restriktive Geldpolitik; eine Ausdehnung der Geldmenge eine expansive Geldpolitik. == Ziele der Geldpoliti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geldpolitik

Maßnahmen einer Zentralbank, die darauf gerichtet sind, vorgegebene Ziele zu erreichen. Vorrangiges Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit es ohne Beeinträchtigung des Ziels der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das ESZB auch die allgemeine Wirtschaftspolitik der&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Gesamtheit aller Maßnahmen und Verfahren, die in einer Volkswirtschaft zur Ausstattung mit Geld und zur Regelung der Geldmenge getroffen werden. Ziel der Geldpolitik ist im erster Linie die Erhaltung der Geldwertstabilität, d.h. in der Regel ein moderates Ansteigen des Preisindexes. Träger der geldp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Eine mögliche Maßnahme der Notenbank zur Steuerung der Geldmenge mit dem Ziel der Geldwertstabilität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Geldpolitik ist der Einsatz der geldpolitischen Instrumente zur Verhinderung von Inflation in einer Volkswirtschaft. Neben diesem vorrangigen Ziel der Preisstabilität soll die Geldpolitik oft auch die allgemeinen wirtschaftspolitischen Ziele (z.B. Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum) im Blick hab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Die Geldpolitik umfasst alle Aktivitäten der Zentralbank eines Währungsraumes - im Euroraum ist dies die Europäische Zentralbank EZB †“ die dazu dienen, die definierten geldpolitischen Zielvorgaben zu erreichen bzw. zu erfüllen. In Europa hat die Zentralbank die vorrangige Aufgabe, die Preisstab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die Geldpolitik umfasst jene Massnahmen, mit denen die Zentralbanken die Zinssätze am Geldmarkt und damit die Geldversorgung eines Landes steuern. Die meisten Zentralbanken, auch die Schweizerische Nationalbank, sind heute bestrebt, die Geldversorgung in ihrem Land so zu bemessen, dass die Preise möglichst stabil bleiben und die Wirtschaft ihre W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Maßnahmen der Notenbank, die darauf gerichtet sind, die (meist gesetzlich) vorgegebenen Ziele zu erreichen. Dazu setzt sie so genannte geldpolitische Instrumente ein, mit denen sie die Zinskonditionen und Knappheitsverhältnisse am Geldmarkt steuert. Bei den geldpolitischen Instrumenten unterscheidet man im Wesentlichen zwischen der Refinanzierung...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Geldpolitik/

Die Wirtschaft über die Refinanzierung der Banken einerseits ausreichend mit Geld zu versorgen, andererseits aber so knapp zu halten, dass eine Inflation vermieden wird, ist das Ziel der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank regelt über die Geldpolitik die Geldmenge und den Geldpreis. Das heißt die Europäische Zentralba...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/geldpolitik.php

Ziel der Geldpolitik ist die ausreichende Geld- und Kreditversorgung einer Volkswirtschaft unter Aufrechterhaltung weitgehender Preisniveaustabilität. Träger der Geldpolitik sind die Zentralnotenbanken, in der Bundesrepublik Deutschland die Deutsche Bundesbank.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Geldpolitik ist die Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen mit dem Ziel der Gestaltung des Geldwesens und der Stabilisierung des Geldwertes...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1738/geldpolitik/

Gesamtheit aller Maßnahmen und Verfahren, die in einer Volkswirtschaft zur Ausstattung mit Geld und zur Regelung der Geldmenge getroffen werden. Ziel der Geldpolitik ist im erster Linie die Erhaltung der Geldwertstabilität , d.h. in der Regel ein moderates Ansteigen des Preisindex es. Träger der geldpolitischen Maßnahmen ist in Deutschland di.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geldpolitik/geldpolitik.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.