
Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit, Nervosität und Stress. Während Gelassenheit den emotionalen Aspekt betont, bezeichnet Besonnenheit di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gelassenheit, plur. car. von dem vorigen Worte, 1) Die Fertigkeit, sich leidentlich bey einer Sache zu verhalten. Ich bleibe gar zu gern in meiner Gelassenheit, sagt Orgon beym Gellert. 3) Die Abwesenheit starker Leidenschaften, u...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1004
Zuhören. Andere Menschen nicht für blöde halten. Apodiktische Zurechnungen und Zumutungen als Ergebnis mangelnder Unterscheidungs- und Vermittlungskompetenz auffassen. Die Anerkennung von Extensionen* und Eigenzeiten* führt in der Aktale* zu einer Gelassenheit angesichts der Verwendungsweise von Bezeichnunge...
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/g/gelassenheit.htm

Gelassenheit ist im System des Enneagramms der Ausdruck für den Königsweg des Enneagramm-Typs 1 zu seiner weiterführenden Entwicklung. Im Kern kommt es dabei darauf an, dass er sich zurücklehnt und dem Geschehen in seiner Umgebung ausgewogenen Raum lässt, ohne seine selbstgesetzten Maßstäbe als allgemeing...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239
Keine exakte Übereinkunft gefunden.