
Gefrierkerne wirken analog zu den Kondensationskernen, d.h. sie begünstigen die Bildung von Eiskristallen (anstelle von Wassertröpfchen bei den Kondensationskernen). Die verschiedenen Arten von Gefrierkernen lassen sich grob in 3 Typen einteilen: bei 0°C bis -32°C handelt es sich meist um feste, mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Darunter versteht man feste oder flüssige, in der Luft schwebende Teilchen (Aerosole). Sie dienen als Ansatzpunkt für die Eisbildung. In der Atmosphäre kondensiertes Wasser kann bis unter minus 12 Grad Celsius abkühlen, ohne zu gefrieren. Den Anstoß zum Gefrieren geben die ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/gefrierkerne.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.