[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Oberhaut, plur. die -häute, Diminut. das Oberhäutchen, Oberd. Oberhäutlein, die oberste oder äußere Haut an den thierischen Körpern, zum Unterschiede von den darunter befindlichen oder innern Häuten. Weil diese Haut bey den Thieren narbig ist, so wird sie bey den Gärbern auch die ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_75

(des Menschen) Die Oberhaut, auch Epidermis genannt, bildet die Grenzfläche des Körpers nach außen. Den Zellen der Oberhaut kommt damit eine besondere Schutzfunktion zu. Zu diesem Zweck kommt es bei den Zellen der Oberhaut zu einer Verhornung, in dessen Verlauf die Zellen absterben. Die Oberhaut ist durchschnittlich etwa 0,1 mm dick, d. h. an St...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Oberhaut, Epidermis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ober/haut Fach: Histologie
Epidermis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Epidermis) Äussere Bedeckung des Körpers
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Obe

Haut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oberhaut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.