Pfalz Ergebnisse

Suchen

Pfalz

Pfalz Logo #42779(von lateinisch †œpalatium†`: [kaiserlicher] Palast und althochdeutsch †œphalanza†`), im Mittelalter Palast des Königs bzw. Kaisers im Heiligen Römischen Reich.Die Pfalzen dienten den reisenden Königen und Kaisern mit ihrem Hof als Unterkunft sowie zur Abhaltung von Hoftagen, zum Grenzschutz und, vor allem in salischer Zeit, als Verwal...
Gefunden auf https://cugelinge.de/html/glossar.html

Pfalz

Pfalz Logo #42000 Pfalz steht für: Pfalz, geographisch: Pfalz, historisch: Pfalz, Personenname: Pfalz, sonstiges: Siehe auch: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz

Pfalz

Pfalz Logo #42000[Region] - Weltkulturerbe: der Speyerer Dom Höchster Berg der Pfalz: der Donnersberg Datei:2006-Dirmstein-Riesling-Weinberg.jpg|miniatur|Wichtiger Wirtschaftszweig: der Weinbau Die Pfalz ist eine Region in Südwestdeutschland, die im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz liegt. Sie besitzt eine Fläche von 5451,13 km² u...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_(Region)

Pfalz

Pfalz Logo #42000[Weinbaugebiet] - Das deutsche Weinbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz. Mit der Herkunftsbezeichnung „Pfalz“ werden Qualitäts- und Prädikatsweine hergestellt, die als Pfalzweine bezeichnet werden. Nach Rheinhessen (etwa 260 km²) stellt die Pfalz mit gut 230 km² Anbaufläc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_(Weinbaugebiet)

Pfalz

Pfalz Logo #42015ist der Palast der Herrschers im Mittelalter. Die P. nimmt ihren Ausgang von dem Hügel Palatinus, auf welchem in Rom das Haus des Prinzeps Augustus (44 v. Chr. - 14 n. Chr.) steht. Seit dem Frühmittelalter beherrscht der fränkische bzw. deutsche König sein Reich durch Ziehen von P. zu P.Köbler, DRG 83; Schaller-Fischer, M., Pfalz und Fiskus Fr...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Pfalz

Pfalz Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pfalz, plur. die -en, ein aus dem Lateinisch. Palatium verderbtes Wort, welches ehedem für Pallast sehr üblich war, aber in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltet ist, un so wohl allein, als auch in Zusammensetzungen nur noch als eine Art eines eigenthümlichen Nahmens ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_599

Pfalz

Pfalz Logo #40038Der Name geht aus dem lat. "palatium" (Palast) hervor und findet sich auch in der Bezeichnung "Palatin" (lat. mons Palatinus), einer der sieben Hügel Roms (Kernsiedlungsgebiet), der die Residenz der römischen Kaiser (später die Unterkünfte der deutsch-römischen Kaiser bis zu Otto III.) beherbergte. Ursprünglich waren d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Pfalz

Pfalz Logo #40038Der Name geht aus dem lat. 'palatium' (Palast) hervor und findet sich auch in der Bezeichnung 'Palatin' (lat. mons Palatinus), einer der sieben Hügel Roms (Kernsiedlungsgebiet), der die Residenz der römischen Kaiser (später die Unterkünfte der deutsch-römischen Kaiser bis zu Otto III.) beherbergte. Ursprünglich waren d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Pfalz

Pfalz Logo #42077Der Name geht aus dem lat. 'palatium' (Palast) hervor und findet sich auch in der Bezeichnung 'Palatin' (lat. mons Palatinus), einer der sieben Hügel Roms (Kernsiedlungsgebiet), der die Residenz der römischen Kaiser (später die Unterkünfte der deutsch-römischen Kaiser bis zu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Pfalz

Pfalz Logo #42134Drei Bs und fünf Freunde Traditionell lag der Schwerpunkt - gleichzeitig auch das Qualitätszentrum - des Pfälzer Weinbaus lange Zeit im Bereich der Mittelhaardt. Die »drei Bs« - das sind die Weingüter Bassermann-Jordan, Bürklin-Wolf und von Buhl - hatten das Renommee des Gebi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfalz

Pfalz Logo #42134Pfạlz, mittlerer und südlicher Teil des Regierungsbezirks Rheinhessen-Pfalz, Rheinland-Pfalz, grenzt im Süden an Frankreich; umfasst Pfälzer Wald, Nordpfälzer Bergland, den Westrich, das Pfälzer Gebrüch und die Pfälzische Rheinebene (Teil des nördlichen Oberrheinischen Tieflands; zusamme...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfalz

Pfalz Logo #42134Pfalz: pfälzische Territorien ab 1410 Die Pfalz ist die Bezeichnung für ein bedeutsames historisches Territorium in Süddeutschland, das eine bewegte Geschichte aufweist und heute südlicher Teil von Rheinland-Pfalzist. Sie war bis 1801 Teil der linksrheinischen Gebiete des Kurfürstentums Pfa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfalz

Pfalz Logo #42155Bei der politischen Neugliederung der linksrheinischen Gebiete des Deutschen Bundes nach 1815 wurde aus Teilen der Gebiete der ehemaligen Kur-Pfalz und dem dazwischenliegenden Besitz verschiedener geistlicher und weltlicher Reichsstände des untergegangenen Hl. Römischen Reiches 1816 der Bayerische Reichskreis gebildet, der seit 1838 Rhei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42155

Pfalz

Pfalz Logo #42232Das Wein Gebiet Pfalz erstreckt sich bei einer Breite von maximal 10 km ca. 80 km in Nord-Süd-Richtung. Im Norden wird die Pfalz durch die Pfrimm begrenzt und reicht über Bad Dürkheim, Deidesheim, Neustadt an der Weinstraße, Hambach, Edenkoben, Landau bis nach Schweigen. Wein aus der Pfalz ist sehr ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Pfalz

Pfalz Logo #42307Anbaugebiet - 85 Kilometer Weingenuss Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfass der Welt und den ältesten Wein der Welt, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße.Dass in der Pfalz besonders viel und gerne gefeiert wird, ist bekannt. Unter den zahlreichen Weinfesten verl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Pfalz

Pfalz Logo #42173(Rheinpfalz, Oberpfalz) Pfalz (Kurpfalz, Rheinpfalz; Oberpfalz). Land am Mittelrhein, entstanden durch die Verlegung der lothringischen Pfalzgrafschaft vom Niederrhein zum Mittel- und Oberrhein ('Pfalzgrafschaft bei Rhein' - daher der Name 'Pfalz'). Zur Pfalzgrafschaft gehörte...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pfalz

Pfalz Logo #42173Pfalz (mhd. phalze, ahd. phalanza, mlat. palatium regale, p. imperiale]; von lat. palatium = Palast, hergeleitet von dem Hügel Palatin in Rom, auf dem die spätantiken Kaiserpaläste standen). Die Pfalz als architektonische Erscheinung beginnt mit Karl d. Gr. und endet mit Friedrich II. Karolingische,...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pfalz

Pfalz Logo #42295
  1. Pfalz (v. lat. palatium, mittelhochd. palas), kaiserlicher Palast; Stadt oder Ort mit einem solchen Palast; dann das zugehörige, für den Unterhalt der Pfalzgrafen (s. d.) bestimmte Gebiet, welches mit der Zeit erbliches Eigentum der Pfalzgrafen wurde; die bekanntesten unter diesen Pfalzen waren die eigentliche Pfalz (s. unten) und die P. ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Pfalz

    Pfalz Logo #42871(Geschichte) burgähnliche Anlage zur zeitweisen Beherbergung und Hofhaltung der fränkischen und deutschen Herrscher im Mittelalter ( Königs- bzw. Kaiserpfalz ). Da eine feste Residenz fehlte, waren die über das Reichsgebiet verstreuten, abwechselnd vom Herrscher nebst Hofstaat aufgesuchten Pfalzen die eigentlichen Stätten d...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfalz-geschichte

    Pfalz

    Pfalz Logo #42871(Länderkunde) historische Landschaft zwischen Rheintal, Elsass und Saarland; von Norden nach Süden vom Pfälzer Wald durchzogen. Im Osten hat das Gebiet Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, im Westen am Westrich ; im Norden schließt sich das Pfälzer Bergland an. Die Pfalz gehört zu den wichtigsten deutschen Wei...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfalz-laenderkunde
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.