
Das Kaplaken (auch Kapplaken, aus dem Niederländischen) ist eine Sondervergütung, die der Kapitän bei erfolgreicher Lieferung der Fracht vom Ladungsempfänger zusätzlich zur vereinbarten Heuer erhält. Das Kaplaken ist frei verhandelbar und lag im 19. Jahrhundert beispielsweise bei 5 bis 6 Prozent der Heuer. ==Einzelnachweis== ==Weblinks== ......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaplaken

= früher: Sondervergütung für den Kapitän ( Zeuggeld, Stoffgeld ), auch die Beförderung von Gütern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kạplaken das, Kapplaken, Vergütung des Befrachters, Abladers oder Ladungsempfängers an den Kapitän für die Güterbeförderung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaplaken (holländ., auch Primage, Primgeld), eine bei Versendungen zur See außer der Fracht nach Prozenten von dieser bedungene Zahlung. Dieselbe kam ursprünglich dem Kapitän zu.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sondervergütung für den Kapitän in früherer Zeit (Zeuggeld, Stoffgeld), auch die Beförderung von Gütern.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

Vergütung eines Schiffers aus der von ihm selbst verschafften Frachteinnahme, nach Absprache mit dem Reeder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaplaken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.