[Achtung: Schreibweise von 1811] Gebrauchen, verb. reg. act. 1) Zu seinen Bedürfnissen nöthig haben; wofür doch jetzt das einfache brauchen üblicher und schicklicher ist S. dasselbe. 2) Zu seinen Bedürfnissen anwenden. Arzeney gebrauchen. Ich habe dieses Buch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_569

Zugänglichmachen der Urkunde gegenüber demjenigen, der durch sie getäuscht werden soll, in der Weise, dass dieser sie wahrnehmen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

(Text von 1910) Nutzen
1). Gebrauchen
2). Gebrauchen heißt überhaupt: ein Ding zu dem Zwecke verwenden, zu welchem es da ist,
nutzen: aus dem Gebrauche oder Ertrage des Dinges Gewinn ziehen. Man kann die besten Bücher nur
nutzen, wenn man sie fleißig
gebraucht. Vgl....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38151.html

(Text von 1910) Anwenden
1). Gebrauchen
2). Nutzen
3). Sich Bedienen
4). Dampf (von einem starken Zeitwort mhd.
dimpfen = rauchen; wir haben noch das Faktitivum
dämpfen, mhd.
dempfen) ist ein nicht luftförmiger und auch nicht tropfbarflüssiger, sondern in einem Mittelzustan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38482.html

(Text von 1910) Brauchen
1). Gebrauchen
2). Beide Ausdrücke bedeuten: eine Sache anwenden; doch heißt
brauchen sehr oft so viel, wie
bedürfen, was
gebrauchen nie bedeuten kann. Es ist ganz etwas anderes, Arznei
brauchen, d. h. ihrer bedürfen, und Arznei
gebra...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38606.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.