
Steckbrief Heilwirkung: Durchfall,Frostbeulen,Mundschleimhautentzündung,Rachenentzündung wissenschaftlicher Name:Gallae Verwendete Pflanzenteile:Zellwucherungen der Galleiche Sammelzeit:
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/gallaepfel.htm

hohle Gebilde und Gewebswucherungen bei Pflanzen, die durch tierische Gallmücken, Gallwespen oder Pilze verursacht werden. Sie enthalten Gerbstoffe (Tannine), die in der Färberei eingesetzt werden. Gerbstoffe: Ester aus mehrwertigen Alkoholen oder Zucker mit Phenolcarbonsäuren (Tannine, franz. tanin=Gerbstoff); in Holz, Rinde, Blättern, F...
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Galläpfel , die von der Gallwespe (Cynips gallae tinctoriae Ol.) auf Quercus infectoria Oliv. in Vorderasien, in Mitteleuropa auch auf Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Sm. erzeugten Gallen (s. d.). Die kleinasiatischen G. (Aleppogallen) sind kugelig, von 1,5-2,5 cm Durchmesser, kurzgestielt, auf der obern Hälfte höckerig und faltig, blaß...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Gallen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

bis 2 cm dicke, meist kugelförmige Gallen an den neuen Trieben bei Eichen. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die Galläpfel (türkische Galläpfel, Smyrnagalläpfel) der Galleiche, Quercus infectoria, die durch die Gallwespe Cynips tinctoria hervorgerufen werden. Diese Galläpfel sind ein wichtiger Rohstoff zur Gewinnung von Tanni...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gallaepfel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.