[CRS] - Das Computerreservierungssystem (CRS) Galileo ging aus dem 1971 von der United Airlines gegründeten Apollo CRS hervor, welches für die vereinfachte, rechnergestütze Buchung von Flügen und Sitzreservierungen zunächst für die eigenen Verkaufsbüros eingeführt worden war. Ab 1976 wurde dieses System unter dem Na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(CRS)
[Fernsehsendung] - Galileo ist eine deutsche Fernsehsendung, die täglich von 19:10 bis 20:15 Uhr auf dem Fernsehsender ProSieben gesendet wird. == Moderation == Seit 1998 wird Galileo von Aiman Abdallah moderiert. Erstmals ab 2000 wurde Abdallah durch Dominik Bachmair und Robert Biegert vertreten; ab 2006 moderierte auch D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(Fernsehsendung)
[Raumsonde] - Die Raumsonde Galileo wurde am 18. Oktober 1989 von der NASA gestartet, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. Ihren Namen hat die Sonde nach dem italienischen Erfinder und Naturwissenschaftler Galileo Galilei. == Mission == Noch nie war der Planet Jupiter längere Zeit kontinuierlich von einer Raumson...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(Raumsonde)
[Satellitennavigation] - Galileo ist der Name des europäischen Satellitennavigationssystems. Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen NAVSTAR-GPS und dem russischen GLONASS-System. Galileo wurde ursprünglich nur für zivile Zwecke konzipiert und unterliegt,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(Satellitennavigation)

1. Bezeichnung für die Raumsondenmission der NASA zum Jupiter. Die Raumsonde wurde 1989 vom Space Shuttle Atlantis ausgesetzt, reiste 6 Jahre durch das Sonnensystem zum Jupiter, umkreiste ihn nahezu 8 Jahre lang und verglühte am 21. September 2003 in seiner dichten Atmosphäre. Insgesamt legte sie 4.631.778.000 km zurück. Galile...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-g.htm

Projekt zum Aufbau eines europäischen Satelliten-Navigationssystems zur genauen Bestimmung des Standorts und der Zeit-Informationen. Dabei werden von mehreren Satelliten (30 Satelliten und Bodenstationen) im Weltraum höchst genaue Zeitsignale ausgestrahlt, anhand derer jedermann mit einem kleinen und preisgünstigen Empfangsgerät seinen Standort...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=G

Jupiterraumsonde, Oktober 1989 gestartet. Flog zweimal an der Erde und einmal an der Venus vorbei, um das Schwerefeld zur Beschleunigung zu nutzen. Photografierte im Vorbeiflug die Asteroiden Gasphra (Okt. ´91) und Ida (Aug.´93). Die Umlaufbahn um Jupiter erreichte die Sonde 1995. Er setzte eine Sonde zur Erkundung der Ju...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Galileo, im Privatfernsehsender ProSieben seit dem 30. 11. 1998 werktäglich sowie sonntags (19.10 Uhr bis 20.15 Uhr) ausgestrahltes Infotainmentmagazin, in dem Phänomene des Alltags unterhaltsam erklärt werden. Die Sendezeit des zunächst 30-minütigen Magazins wurde 2005 auf 65 Minuten verdoppelt. Am...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galileo: Darstellung eines Satelliten vom Typ Galileo über der Erde Galileo, 1989 gestartete Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Jupiter, v. a. seiner Magnetosphäre und Atmosphäre und seiner Hauptmonde. Während ihrer Reise nutzte Galileo die Vorbeiflüge an Venus, Erde und Mond sowie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galileo ist der im Aufbau befindliche europäische Bruder des amerikanischen NAVSTSAR-Systems, das aktuell von allen gängigen GPS-Geräten genutzt wird. Galileo soll voraussichtlich 2010 mit 30 Satelliten an den Start gehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42267

Das europäische Satelliten-Navigationssystem, das sich in der Planung befindet. Es soll zum GPS-System kompatibel sein und den europäischen Markt unabhängig von den amerikanischen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42441

Themengebiet: GPS Luft- und Raumfahrt Precision Farming Vermessung, Geodäsie Bedeutung: Auf Initiative der Europäischen Kommission mit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) geplantes rein ziviles Satellitennavigationssystem mit Positions-, Zeit- und Kommunikatio...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1362794773

Galileo ist die Bezeichnung eines Europäischen Satellitennavigationssystems, das in Zukunft mit Hilfe von 30 Satelliten und Bodenstationen genaü Zeitsignale ausstrahlen soll, anhand derer man mit einem Empfangsgerät den Standort eines Objekts bestimmen kann. Dieses Navigationssystem wurde nach einer gemeinsamen Initiative der Europä...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/G.shtml

Satellitengestütztes Navigationssystem ähnlich des US-amerikanischen Global Positioning System (GPS) . Hinter dem Projekt stehen die EU-Staaten. Sie wollen mit Galileo die Abhängigkeit von den Amerikanern beenden: Die US-Regierung kann GPS nach Gutdünken an- und abschalten, wie bereits in Kriegs- und Krisengebieten geschehen. Da GPS weit verbr....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/galileo/galileo.htm
(Navigationssystem) Satelliten gestütztes, europäisches Navigationssystem, das ab 2013 unabhängig vom US-amerikanischen Global Positioning System GPS eine auf wenige Meter genaue Standortbestimmung ermöglichen soll.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galileo-navigationssystem
(Raumsonde) - /NASA Galileo-Sonde Galileo-Sonde Modell der Raumsonde Galileo, die vor allem zur Erforschung des Jupiters eingesetzt wurde. - /NASA eine 1989 gestartete US-amerikanische Raumsonde, die nach Swingby-Manövern an der Venus (10. 2. 1990) und der Erde (8. 12....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galileo-raumsonde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.