Kopie von `Geocaching Fachbegriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Geocaching
Datum & Land: 01/08/2010, De.
Wörter: 31
Wegpunkt Kommentar
Waypoint Comment Ergänzende Beschreibung eines Wegpunktes. Wird von einigen GPS-Geräten unterstützt.
3D-Navigation
Drei-Dimensionale (Länge, Breite und Höhe) Positionsbestimmung. Für 3D-Nav müssen die Signale von mindestens 4 verwertbaren Satelliten empfangen werden.
WAAS
Wide Area Augmentation System. Es handelt sich um ein System, das für die amerikanische Luftfahrtbehörde entwickelt wurde, um bei Landeanflügen eine höhere Genauigkeit der Positionsbestimmung zu erhalten.
Vektorkarte
Digitale Landkarte, deren Kartenbild aus Vektoren aus einer Datenbank aufgebaut/berechnet ist. Das Kartenbild wird über mathematische Funktionen erzeugt. Diese Karten können in geeignete GPS-Empfänger geladen werden. Die einzelnen GPS-Geräte-Hersteller benutzen jedoch unterschiedliche, nicht kompatible Datenformate.
Trackpoints
Automatisch erzeugte Punkte, die den zurückgelegten Weg beschreiben. Sie enthalten Zeit- und Datumsangaben sowie Koordinaten. Die Funktion zur Aufzeichnung von Trackpoints muss extra aktiviert werden. Entweder werden diese Daten intern im GPS-Empfänger oder extern über angeschlossene Geräte (PC, PDA, Data-Logger) aufgezeichnet.
Tracklogspeicher
Interner Speicher eines GPS-Gerätes um Tracklogs zu speichern. Bei höherwertigen Geräten besteht die Möglichkeit, diesen Speicher über SD-Cards o.ä. zu erweitern.
Route
Wegpunkte, die in einer festgelegten Reihenfolge angesteuert werden sollen. Die Wegpunkte einer Route werden auch als Routenpunkte bezeichnet. Routen können auf einem GPS-Gerät oder PC/PDA angelegt werden.
Rasterkarte
Digitale Landkarte, deren Kartenbild aus einzelnen Punkten (Pixeln) aufgebaut ist.
Position
POS. Ein Punkt, der durch Längen- und Breitengrad und eventuell die Höhe beschrieben ist. Die Angabe von Länge und Breite definieren einen Punkt auf der Erde bereits eindeutig!
PhaseTrac12™
Garmin-Bezeichnung für Empfänger, die 12 Satelliten gleichzeitig empfangen können. Dies ist mittlerweile Standard und ein GPS-Gerät ohne dies sollten man nicht mehr erwerben.
NMEA 0183
Von National Marine Electronic Association erarbeitetes Datenübertragungsformat, das in verschiedenen Versionen vorliegt. Genauere Informationen über diese Datenformat erhält man bei www.kowoma.de
Multipath
Mehrwegeffekt Fehler, die durch Interferenz hervorgerufen werden, die dadurch entsteht, dass das Signal den Empfänger auf zwei unterschiedlichen Wegen erreicht hat. Meist wird dies durch die Reflektion des Signals an nahegelegenen Objekten (Häuser, Felsen) hervorgerufen, die Radiowellen reflektieren. Signale die einen längeren Weg durchlaufen erzeugen fälschlicherweise größeren Pseudoranges und führen damit zu Positionsfehlern.
Landmark
Bezeichnung für Wegpunkt/Waypoint bei Magellan-Empfängern.
Hint
Andeutung, Wink mit dem Zaunpfahl.
Höhenmessung
Wenn mindestens 4 Satelliten empfangen werden, kann der GPS-Receiver auch die Höhe bestimmen. Einige teuere Modelle verfügen auch über einen separaten Luftdrucksensor und können damit eine barometrische Höhenmessung vornehmen. Sehr anschauliche Informationen hierzu kann man bei www.kowoma.de nachlesen.
Heading
Die aktuelle Bewegungsrichtung, manchmal auch als Track (TRK bezeichnet.
GPS
GPS steht für Global Positioning System. Das ist ein System von Satelliten, die zusammen mit einem GPS Empfänger deine genaue Position irgendwo auf unserem Planeten bestimmen können. Beim Geocaching wird das GPS bei der Suche und beim Verstecken von Caches benutzt. Weitere Informationen über GPS gibt's z.B. auf der Homepage von Ralf Schönfeld (kanadier.GPS-info.de) oder bei www.kowoma.de.
GPX
GPs eXchange Format. Ein offenes und von allen Herstellern unabhängiges Datenformat zum Austausch von Wegpunkten, Routen und Tracks. GPX ist ein XML-Format. Weitere Informationen erhält man u.a. auf der Website NOEGS (home.wtal.de/noegs/).
GOTO
Navigationsfunktion. Mit GOTO wird ein Wegpunkt als Ziel ausgewählt und der direkte Weg (Luftlinie) dorthin berechnet. Die GOTO-Funktion hat eine höhere Priorität als die Routen-Funktion, d.h. während eine Route aktiviert ist, kann ein beliebiger Wegpunkt über GOTO als nächstes Ziel ausgewählt werden.
geografisches Koordinatensystem
Ein geografisches Koordinatensystem verwendet ein trapezförmiges Koordinatengitter. Koordinaten werden in Grad / Minute / Sekunde nach Breiten- und Längengrad angegeben. Ein geografisches Koordinatensystem basiert auf Winkelfunktionen an der Kugel.
geodätisches Koordinatensystem
Ein geodätisches Koordinatensystem verwendet ein rechtwinkliges Koordinatengitter, auch als Metergitter bezeichnet. Koordinaten werden in Rechts- und Hochwerten angegeben.
Galileo
Das europäische Satelliten-Navigationssystem, das sich in der Planung befindet. Es soll zum GPS-System kompatibel sein und den europäischen Markt unabhängig von den amerikanischen
Elevation
'Höhe'. Die Höhe eines Punktes über Normal Null (N.N.). Normal Null ist für Deutschland das mittlere Tidehochwasser des Pegels Amsterdam. Manchmal ist auch der vertikale Abstand über dem Geoid gemeint.
Digitale Höhenmodelle
DHM Von den Landesvermessungsämtern entwickelte, gepflegte und kostenpflichtig zur Verfügung gestellte digitale Daten. Mit einem DHM kann man z.B. digitale Karten um die dritte Dimension erweitern.
Bearing
BRG. Peilung. Die Richtung von der aktuellen Position zu einem Zielpunkt (Wegpunkt).
Datum
Ein mathematisches Modell, das so gewählt ist, dass es möglichst gut einen Teil oder das gesamte Geoid beschreibt. Es wird durch ein Ellipsoid und das Verhältnis zwischen dem Ellipsoid und einem Punkt auf der topographischen Oberfläche der Erde beschrieben, der als Ursprung des Datums festgelegt wird.
Basemap
Eine im GPS-Empfänger gespeicherte Übersichtskarte mit übergeordneten Straßen, größeren Orten, Küstenlinein, o.ä. etc. Diese kann bei Garmin-Geräten nicht ohne weiteres geändert oder gelöscht werden. Beachte: Bei amerikanischen und europäischen Modellen ist die Basemap unterschiedlich!
Average
AVG. Funktion zur Mittelwertbildung einer Position. Die Funktion hat seit der Abschaltung der Selektiven Verfügbarkeit (SA) keine allzu hohe Bedeutung mehr. Für das Geocaching ist sie allerdings noch sehr nützlich um bei schlechtem Empfang trotzdem brauchbare Werte für den Cache zu bekommen.
Altitude
ALT. Höhe über dem Meeresspiegel.
ActiveTrack
Diese Funktion wurde von der Firma Garmin entwickelt und dient der Aufzeichnung und Speicherung von Tracklogs. Die Aufzeichnung erfolgt je nach Software und GPS-Gerät mit verschiedenen Methoden.
Acquiring
Die Erfassung verfügbarer Satelliten.