
Als Furnier werden 0,3 bis 6 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden. Das Wort Furnier wurde im 16. Jahrhundert dem französischen „fournir” (bestücken, beliefern) entlehnt. Es bezeichnete den Vorgang, weniger wertvolles Holz mit edleren dünnen Holzblättern zu belegen. == H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Furnier
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Furnier, des -s, plur. die -e, bey den Tischlern, dünne Blätter von allerley schönem Holze, womit sie ihre künstlichen Arbeiten auszulegen pflegen. Daher Furnieren, verb. reg. act. mit solchen Blättern auszulegen. Furnierte Arbeit. Der Furnierhobel, der dazu geb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3212

Ca. 1- 10 mm dickes Echtholz, durch Schälen oder dgl. hergestellt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Im Normenbereich wird Furnier folgendermaßen definiert: `Dünnes Blatt aus Holz, das durch Schälen, Messern oder Sägen vom Stamm oder Stammteil abgetrennt wird.†Â` (DIN 68.330. und DIN 4079-für die Praxis jedoch von geringer Bedeutung!) Ein dünnes Holzblatt, das zur Oberflächenbeschichtung von Trägermaterial wie z. B. Holzwerkstoffplatten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Ca. 1- 10 mm dickes Echtholz, durch Schälen oder dgl. hergestellt
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Furnier.html

Dünnes Holzblatt mit einer Dicke von ca 0,5mm bis 3,0 mm. Erzeugt wird Furnier durch Messern oder Abschälen von Baumstämmen. Es entstehen viele Blätter mit einheitlicher Maserung. Mit Furnieren werden Plattenwerkstoffe beschichtet, um der Plattenoberfläche ein edles Aussehen zu geben. Die Oberfläche kann genau wie Holz weiterbehandelt werden....
Gefunden auf
https://www.holz-technik.de/html/glossar.html

Holz bis 5 mm Stärke
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzf.htm

Dünne Blätter aus Holz zum Beschichten oder Veredeln von Oberflächen. Sie werden aus ausgesuchtem, wertvollem Rundholz in Dicken zwischen 0,5 bis 10 mm vom Stamm abgetrennt. In einem aufwändigen Verfahren werden die Furniere auf geeignete Trägerplatten, wie z.B. Spanplatten, Stabplatten oder Holzfaserplatten aufgelei...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-718.htm
(Holz) Ein dünnes Holzblatt, das zur Beschichtung von Plattenwerkstoffen herangezogen wird, um diese optisch aufzuwerten; die Stärke der Holzblätter bewegt sich zumeist zwischen 0,5 mm bis 3 mm. Hergestellt werden Furniere durch Schneiden oder Sägen von Holzstämmen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Holz bis 2 mm Stärke
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm

dünnes Holzblatt von 0,1 – 10 mm Dicke. Die Verwendung von Furnier ist bereits im Altertum nachweisbar; seit dem 18. Jahrhundert gewann es zunehmende Bedeutung, um wertvolle Hölzer besser auszunutzen. Furniere werden heute als Massengut aus sog. Schälhölzern, z. B. Limba, Makoré, Abachi, hergestellt ( Sperrholz ). Nach der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/furnier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.