
Altes Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein; entsprach 32 Eimern = 1810,85 l. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fuder
[Achtung: Schreibweise von 1811] 3. Das Fuder, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Füderchen, Oberd. Füderlein, so viel als ein ordentlicher Rüst- oder Bauerwagen auf Ein Mahl laden kann, die Ladung eines solchen WagenS. Eigentlich, in welchem Verstande im Oberdeutschen auch das Wort Fahrt üblich ist. Ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3050

Fuder , alte Volumeneinheit für Festkörper, besonders für Erz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuder , alte, regional noch gebräuchliche Volumeneinheit für Wein; zwischen 750 und 1 950 Liter; 1 200 Liter am Rhein, 1 000 Liter an der Mosel, 808 Liter in Sachsen, 1 811 Liter in Österreich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuder , die Ladung auf einem zweispännigen Wagen, daher Wiesenmaß, z. B. eine Wiese von zwei Fudern, auf welcher zwei F. Heu gebaut werden; auch Flüssigkeits-, resp. Wein- und Branntweinmaß: in Baden = 10 Ohm = 1500 Lit.; in Bremen = 6 Ohm = 869,8 L.; in Hamburg = 6 Ohm = 868,8 L.; in Preußen = 4 Oxhoft = 824,4 L.; in Sachsen = 6 Ohm = 808,35 ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hohlmaß) altes Weinmaß, 808 – 1840 Liter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuder-hohlmass
(Raummaß) die Ladung eines Wagens Heu, Stroh oder auch Getreide.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuder-raummass
Keine exakte Übereinkunft gefunden.