
Frieden von Adrianopel bezeichnet mehrere Friedensschlüsse: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Adrianopel
[1568] - Der Frieden von Adrianopel (1568) beendete den Krieg zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Osmanischen Reich von 1566–1568, auch 2. Österreichischer Türkenkrieg genannt, und wurde zwischen Kaiser Maximilian II. und Sultan Selim II. geschlossen. Erzbischof Antun Vrančić (Portrait von Martin Rota Kolun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Adrianopel_(1568)
[1713] - Im Frieden von Adrianopel bestätigte am 16./27. Juni 1713 der Sultan des Osmanischen Reichs Ahmed III. den 1711 zwischen Großwesir Baltaji Mehmed Pascha und dem russischen Zaren Peter I. geschlossenen Frieden vom Pruth. Der schwedische König Karl XII., der sich seit 1709 im Osmanischen Reich aufhielt und 1710 we...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Adrianopel_(1713)
[1829] - Der Friede von Adrianopel, der am 14. September 1829 in der heutigen Stadt Edirne geschlossen wurde, beendete den 1828 ausgebrochenen Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. Russland als Gewinner des Krieges erhielt fast die gesamte Donaumündung zugesprochen, ferner Teile Armeniens und einige wichtige F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Adrianopel_(1829)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.