
Der Freispruch ist der Abschluss eines Strafverfahrens, wenn dem Angeklagten die vorgeworfene Tat nicht nachgewiesen werden kann oder wenn die vorgeworfene Tat nicht strafbar ist. Der Freispruch ergeht durch Urteil. Wird der Angeklagte vollständig von den gegen ihn erhobenen Schuldvorwürfen freigesprochen, so trägt die Staatskasse die Kosten ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Freispruch

Freispruch, im Strafprozess, Disziplinar- und Berufsgerichtsverfahren die gerichtliche Feststellung, dass der Angeklagte von dem Vorwurf der Anklage befreit wird. Nur aus den Urteilsgründen, nicht aber aus der Urteilsformel selbst muss sich ergeben, ob der Angeklagte zu Unrecht angeklagt, für ni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von einem Freispruch spricht man bei einem strafprozessualen Urteil, das den Angeklagten von allen vorgeworfenen Taten freispricht. Von einem Teilfreispruch spricht man, wenn ein Angeklagter der wegen mehrerer Taten angeklagt ist, nicht wegen aller Taten verurteilt wird. Werden mehrere Tatbestände tateinheitlich angeklagt, und fällt einer davon w...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/freispruch.php

das ein Strafverfahren in der betreffenden Instanz abschließende und den Angeklagten freisprechende Urteil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/freispruch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.