
Die Lizenzanalogie ist eine Form des Schadensersatzes, die im Recht des Geistigen Eigentums, insbesondere im Urheberrecht, Anwendung findet. Im Fall der missbräuchlichen oder ungenehmigten Nutzung eines Rechts hat der Rechteinhaber die Wahl, wie er seinen Schadensanspruch berechnen will. Wählt er die Lizenzanalogie, kann der Schadensersatzanspru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lizenzanalogie

Bei der Lizenzanalogie handelt es sich um eine Berechnungsmethode für einen Schadensersatz. In der Regel errechnet sich ein Geldschadensersatzanspruch nach dem Vergleich des Vermögens vor und nach der schädigenden Handlung. Jedoch kommt es dabei gerade im Wirtschaftsrecht zu Beweisproblemen, da der Geschädigte meist nicht beweisen kann, dass ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Mit Lizenzanalogie bezeichnet man eine Möglichkeit der Schadensberechnung bei der Verletzung von gewerblichen Schutzrechten (z.B. Markenrecht und Urheberrecht), bei der die Schadenshöhe auf den Betrag festgesetzt wird, der den Kosten für eine reguläre Lizenzierung der Nutzung des verletzten Rechts entspricht (BGH, Urteil v. 23.06.2005 -I ZR 263...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/lizenzanalogie.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.