
Der Begriff der Freiheitsgrade (engl.: degrees of freedom) wird in unterschiedlichen Kontexten benutzt. Dennoch soll der Versuch einer allgemein gültigen Definition unternommen werden: »Zufallsvariablen« setzen sich häufig aus anderen Zufallsvariablen zusammen. Das beste Beispiel sind -verteilte« Zufallsvariablen, die sich...
Gefunden auf
https://eswf.uni-koeln.de/glossar/node136.html

Ein 'Freiheitsgrad' steht allgemein für die Fähigkeit eines Systems sich gegenüber einer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Freiheitsgrade als Möglichkeiten zu unterschiedlichem auftragsbezogenem Handeln schließen Möglichkeiten zu selbständigen Entscheidungen ein. Freiheitsgrade für selbständige Zielsetzungen betreffen nur Entscheidungsmöglichkeiten mit sinnvollen und für die eigene Tätigkeit bedeutsamen Vorgehensalternativen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

[degrees of freedom] Die Anzahl der unabhängigen Variablen eines dynamischen Systems bestimmt die Anzahl der Freiheitsgrade. Je mehr Teile ein System hat, desto mehr Freiheitsgrade hat es in der Regel - sofern nicht alle starr aneinander gekoppelt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

In der Wirtschaftssoziologie : degrees of freedom , von R.A. Fisher in die Statistik eingeführte Bezeichnung für die Anzahl von Werten, die innerhalb der Begrenzungen eines Systems von Werten frei variieren oder gewählt werden können. So hat eine Kontingenztabelle mit n-Reihen und m-Spalten (n - 1) (m - 1) Freiheitsgrade. Sind in diesem Fall b....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/freiheitsgrade/freiheitsgrade.htm

in einem physikalischen System die Anzahl der Zahlenwerte, die unabhängig voneinander vorgegeben werden müssen, um den augenblicklichen Zustand des Systems eindeutig festzulegen. Der Ort und die Stellung eines festen Körpers ist z. B. durch 6 Freiheitsgrade bestimmt (3 Freiheitsgrade der Translation u. 3 der Rotation).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/freiheitsgrade
Keine exakte Übereinkunft gefunden.