
Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für (harmonisch) freies Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren. Andererseits ist es ein bis heute ausstrahlendes Paradigma, das die Möglichkeit zur freien Entfaltung immer neuer Formen im Jazz und auch darüber hinaus (etwa in der Intuitiven Musik) bereithält. Der Begriff selbst kann...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Jazz

Von Ornette Coleman betitelte Spielart des Jazz ab den 60ern, die sich melodisch, rhythmisch usw. an gar nichts mehr halten muß und daher oft sehr atonal-schräg klingt, obwohl sie sich 'modal' (klangformorientiert, jedoch ohne zwingenden harmonischen Ablauf) oft geradezu mathematisch genau festlegen läßt; siehe auc...
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für freies ungebundenes Improvisationsspiel im Jazz seit den 60er Jahren. Andererseits ist es ein bis heute ausstrahlendes Paradigma, das die Möglichkeit zur freien Entfaltung immer neuer Formen im Jazz einfordert. Die Entwicklung des Free Jazz fand ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Free Jazz: Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte John Coltrane die... Free Jazz der, um 1960 aufgekommene Spielart des Jazz, die in der völlig freien Verwendung des Tonmaterials u. a. Ausdrucksmittel besteht und auf herkömmliche Stilkriterien verzichtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine nach einem Plattentitel von Ornette Coleman 1960 in den USA benannte, von Cecil Taylor, John Coltrane u. a. weiterentwickelte Richtung des Jazz; tonale Klangbeziehungen (Harmonie), Melodie und Rhythmus werden aufgegeben, erlaubt ist jede Art von Klängen bis hin zum Geräusch. Wichtige Vertreter: Don Cherry, Carla Bl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/free-jazz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.