
Unter einer Frechheit wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Respektlosigkeit verstanden. Dazu zählt vor allem anmaßendes und unverschämtes Benehmen. Es ist hauptsächlich ein Vorwurf gegen Kinder, hat aber in älterer Literatursprache auch den Beigeschmack von Widersetzlichkeit (mit frechem Mut). == Wortgebrauch == Der heutige Sinn von Frechh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frechheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Frechheit, plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache frech ist; jetzt nur noch in der dritten Bedeutung des Beywortes, und ohne Plural. Ich erschrack über die Frechheit dieser Person. 2) Freche Reden, Handlungen, Geberden u.s.f. überläuft sie nicht ein Schauer be...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2550

Frechheit (Licentia) unterscheidet sich von Freiheit (libertas) dadurch, daß die letztere das für jedermann Erlaubte auch für sich, jene dagegen auch das für jedermann Unerlaubte trotzdem für sich als erlaubt in Anspruch nimmt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Dreistigkeit
1). Frechheit
2). Die
Frechheit ist das Übermaß der Dreistigkeit. Dieses Übermaß besteht darin, daß der
Freche (urspr. gierig, dann: kampfgierig, mutig, verwegen, anmaßend; ahd.
frëh, begierig, habsüchtig) sich über alle Urteile hinwegsetzt und durch sein Betra...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38242.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.