
Als Fotogalvanografie, auch Photogalvanographie, (griech., „Naturgravierung“) bezeichnet man ein von Paul Pretsch in Wien um 1854 erfundenes und später von ihm längere Jahre in London ausgeübtes Verfahren zur Erzeugung von druckbaren Platten von Fotografien. == Verfahren == Mit einer Mischung von Gelatine, Kaliumdichromat (doppeltchromsaure...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotogalvanografie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.