(Eckdaten und Basisinformation) Chemische Formel CH
2O Molekulargewicht 30,03 Umrechnungsfaktor µg m
-3 > ppb (20 °C) 0,81 Atmosphärische Lebensdauer Tage Abbau durch OH-Radikale: 43,6 h Abbau durch Ozon: > 2 Jahre Löslichkeit in Wasser Leicht wasserlöslich Henry-Konstante (mol L
-1 ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4317

(Chemische Formel CH
2O) Farbloses, brennbares, stechend und erstickend riechendes, schleimhautreizendes, wahrscheinlich karzinogenes Gas. Es kommt in Spuren auch im Holz, Tabakrauch, in Äpfeln und in Weintrauben vor. Es ist gut wasserlöslich und ein starkes Reduktionsmittel. QuellenFormaldehyd entsteht stets bei der Zersetzu...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=594

Formaldehyd (ausgesprochen Form-Aldehyd) ist der Trivialname für die giftige chemische Verbindung Methanal, dem einfachsten Aldehyd. Der IUPAC-Name Methanal leitet sich vom Methan durch Anhängen des Suffix -al für Aldehyde ab. Der Trivialname Formaldehyd stammt von „formica“ ab, dem lateinischen Wort für Ameise, da Methanal durch Oxidation...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Formaldehyd

Synonym: Methanal Summenformel: HCOH (Definition) Formaldehyd ist eine organische Verbindung, die zu den Aldehyden gehört. Es ist in reinem Zustand ein farbloses, stechend riechendes Gas, das etwas schwerer als Luft ist. Die Dämpfe reizen Augen und Schleimhäute. Formaldehyd findet man u.a. als Nebenprodukt...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Formaldehyd

Zu den Aldehyden zählende hochtoxische chemische Verbindung (auch Methanal), die aus Oxidation bzw. Dehydrierung der Alkoholart Methanol entsteht; siehe dort. Methanol Dieser einwertige Alkohol (auch Carbinol, Methylalkohol, Holzalkohol, Holzgeist) ist eine farblose, brennend schmeckende Flüssigkeit mit unverwechselbarem, süßlichem Geruch....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/formaldehyd

Material: bei Verdacht auf Allergie:1 ml Serum bei Verdacht auf Belastung:10 ml Spontanurin Norm: Indikation Parameter Norm bei Verdacht auf Allergie allergenspezifische IgE-Antikörper negativ bei Verdacht auf Belastung Ameisensäure...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/f/Formaldehyd.htm

Formaldehyd ist eine sogenannte potenzierende Chemikalie. Andere halogenisierte Kohlenwasserstoffe werden durch Formaldehyd aus ihren Depots (Fettgewebe) freigesetzt. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Formaldehyd stehen außer Frage. Formaldehyd ist z. B. in: Spanplatten, Farben, Lacken, Kl...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Formaldehyd ist wahrscheinlich der bekannteste Stoff, der in den meisten Wohnungen nachgewiesen wird. Dabei findet dieses farblose Gas unterschiedliche Anwendung (z. B. Spanplatten, Kleber und Leime, Lacke und Anstriche, Teppiche aber auch im Zigarettenrauch .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/formaldehyd.html

Die 'Allround-Chemikalie' F. ist ein wasserlösliches, sehr reaktionsfreudiges, säuerlich-stechend riechendes Gas. Es gehört zur Gruppe der Aldehyde und kommt meist in 35 %iger wäßriger Lösung als Formalin in den Handel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Formaldehyd (HCHO) ist ein stechend riechendes, chemisch sehr reaktives, gut in Wasser lösliches Gas. Formaldehyd, einer der wichtigsten organischen Grundstoffe der chemischen Industrie (z.B. in Klebern und Kunstharzen), ist ein Naturstoff und wird auch im menschlichen Körper als Stoffwechselzwischenprodukt gebildet. Symptome einer sehr hohen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Substanz, die z.B. in Spanplatten enthalten ist und im Verdacht steht, krebserregend zu sein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Formaldehyd Form
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Häusliche Formaldehydquellen Mögliche Quellen im häuslichen Bereich, die Formaldehyd enthalten, sind: Leime, Kleber, Lacke, Desinfektionsmittel, Span- und Faserplatten, Parkett- und Teppichböden, Textilien, Kosmetika, Isolierungsstoffe und Fertigteilhäuser. Formaldehydhaltige Böden, Möbel od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Form/aldehyd Syn.: HCHO; Methanal
En: formaldehyde Fach: Chemie farbloses, stechend riechendes, in Alkohol u. Wasser lösliches Gas, das leicht polymerisierbar u. kondensierbar ist (z.B. mit Phenol oder Harnstoff zu Kunstharzen). Kommt u.a. vor in Tabakrauch, Pressspanplatten, geräucherten Lebensmitteln; ist als aktivierter F. ein Produkt ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Stechend riechendes, farbloses Gas. Seine wässrige Lösung, das Formalin, wird z.B. als Desinfektions- oder Reinigungsmittel eingesetzt. Dem Formaldehyd wird eine krebs- und allergienauslösende Wirkung zugeschrieben.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/f/Formaldehyd.php

Substanz, die z.B. in Spanplatten enthalten ist und im Verdacht steht, krebserregend zu sein
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Formaldehyd.html

Formaldehyd ist ein stechend riechendes, farbloses Gas, das zu Reizungen der Augen und Schleimhäute führen kann. Werkstoffe, die mit Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen verleimt wurden (Flachpressplatten), können nachträglich Formaldehyd freigeben. Die Wahrnehmbarkeitsgrenze liegt zwischen 0,2 und 1,0 ppm (parts per million). Daher sind n...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzf.htm

ist ein farbloses, stechend riechendes Gas. Formaldehyd ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Harzen, die bei der Produktion von Holzwerkstoffen wie Laminatböden oder Spanplatten als Klebstoffe verwendet werden. Formaldehyd übt einen Reiz auf Augen, Schleimhäute und Atemwege aus. Die Wahrnehmungsgrenze liegt zw...
Gefunden auf
https://www.krono-original.com/de-glossar-laminatboden.htm

Farbloses, auffällig riechendes Gas, das u.a. bei der Verbrennung organischer Stoffe (z.B. Holz, Tabak etc.) sowie beim Abbau natürlicher Nahrungsmittel entsteht. In gasförmigem Zustand reizt Formaldehyd bereits in geringen Mengen Augen, Nase und Atemwege. Allergische Reaktionen können als Folgen eines direkten Konta...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3991.htm

einfachster aliphatischer Aldehyd, H – CHO; stechend riechendes, farbloses Gas, Schmelzpunkt – 92 °C, Siedepunkt – 21 °C, etwas schwerer als Luft. Formaldehyd ist sehr gut in Wasser löslich. Eine etwa 40%ige wässrige Lösung ist das Formalin®, das u. a. zur Desinfektion, Konservierung anatomischer Präparate und Härtung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/formaldehyd

Paraformaldehyd, engl.: (para-)formaldehyde; polymerisierter Formaldehyd; unter Sauerstoff rasche Polymerisation und damit Wirkungslosigkeit ( Formalin). Anwendung als gut wirkendes Desinfektionsmittel im Großflächenbereich (z.B. Krankenhäusern). In der ZHK früher angewandte Methode (z.B. Toxavit®) zur Abtötung ( Devitalisation) des Zahnnervs...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Fn-Fz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.