
Fluxus (lat. flux/fluere = fließend, vergänglich) ist eine Kunstrichtung, die in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts weithin bekannt und von namhaften Avantgardekünstlern wie den Begründern George Maciunas und Nam June Paik sowie Bazon Brock, John Cage, George Brecht, Wolf Vostell, Arthur Køpcke, Benjamin Patterson, Emmett Williams, Dick Hig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluxus

Zeitgenössischen Kunstform, die sich innerhalb der Aktionskunst parallel zum Happening entwickelte. Eine genaue Abgrenzung zum Happening fällt schwer, zumal sich einige Künstler an beiden Richtungen beteiligten. Beim Happening ist der Ablauf des Geschehens von den Reaktionen der Zuschauer abhängig und der Ausgang meist offen, w&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Flụxus der, von dem Künstler G. Maciunas geprägter Begriff für experimentelle Aktionen ab Beginn der 1960er-Jahre, bei denen im Zusammenspiel von Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst die Grenzen zwischen den Künsten aufgehoben wurden mit dem Vorsatz, auch die Trennung von Kunst ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Leben ist auf allen Ebenen ein kontinuierlicher Prozeß: als Bewußtseinsstrom, als Altern, als Rund-um-die-Uhr. Heraklit entwarf das Bild des Lebensstroms, des 'Flux' und 'Flow'. Selbst im Schlaf können wir aus diesem Strom nicht aussteigen, unser Zentralnervensystem prozessiert kontinuierlich weiter, solange wir noch lebendig sind. Aus den E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673

Vergleichbar dem Environment und dem Happening ist die Intention des Fluxus: Ziel dieser in den späten 1950er und frühen 60er Jahren entstandenen Kunstrichtung ist ebenfalls die Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben. Im Unterschied zum Happening folgen Fluxus-Kunstwerke einer festgeschriebenen Dramaturgie, eine Beteiligung der Zuschaür bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42675

Fluxus (lat.), der Fluß, das Fließen; f. aurium, Ohrenfluß; f. coeliacus, Milchruhr; f. haemorrhoidalis, goldene Ader; f. lochiorum oder lochialis, Wochenfluß; f. menstruus, Monatsfluß.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Spielart des Happenings, bei der durch ein zufälliges Zusammenspiel theatralischer, musikalischer und bildnerischer Mittel Geschehnisse nach vorbereiteten „Partituren“ inszeniert wurden. Die Fluxus-Bewegung wurde 1962 in New York von George Maciunas gegründet. Ihre deutschen Repräsentanten waren u. a. J. Beuys, B. Brock, T....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fluxus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.